- Standardsignatur4355
- TitelHolzaufbau und Tränkbarkeit : Zum Einfluss der Mikrostruktur des Holzes auf das Eindringverhalten von Flüssigkeiten
- VerfasserMichael Rosenthal (*)Ernst BäuckerClaus-Thomas Bues
- ErscheinungsortLeinfelden-Echterdingen
- VerlagDRW-Verlag Weinbrenner GmbH & Co
- Erscheinungsjahr2010
- SeitenS. 852-854
- Illustrationen6 Abb.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200168029
- QuelleHolz-Zentralblatt 2010, 136(34), S. 852-854
- AbstractIm Rahmen holztechnologischer Prozesse wie dem Holzschutz, der Holzmodifizierung oder der Zellstoffherstellung sind die Eindringwege von Flüssigkeiten ins Holz von großem Interesse. Bei Maßnahmen des chemischen Holzschutzes und der Holzmodifizierung ist der Wirkungsort von den Eindringwegen des Mittels abhängig. Im Bereich der Zellstoffherstellung bestimmen die Fließwege der Aufschlusslösung die Regionen des ersten Ligninabbaues und damit das Bruchverhalten bzw. die Faserqualität während der Defibrillierung (Wardrop & Davies, 1961). Auf die Permeabilität des Holzes für Flüssigkeiten haben drei Faktoren einen wesentlichen Einfluss: die EigenSchaften des Holzes, die Eigenschaften des Tränkmittels und der Tränkprozess. Der vorliegende Artikel hat den Einfluss mikrostruktureller Eigenschaften des Holzes auf die Tränkbarkeit zum Thema.
- SchlagwörterImprägnierung, Tränkbarkeit, Holzstruktur, Mikrostruktur, Tracheid, Gefässaufbau, Hoftüpfel, Tüpfelmembran, Frühholz, Spätholz, Laubholz, Nadelholz
- Klassifikation811.1 (Anatomische Elemente und Gewebe)
811.41 (Frühholz)
811.42 (Spätholz)
812.23 (Durchlässigkeit, Strömung von Flüssigkeiten und Dämpfen)
174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
Hierarchie-Browser