- Standardsignatur4354
- TitelRetrospektive Erfassung der Benadelung von Fichten anhand der Nadelspuren im Stamm
- VerfasserConstantin Sander (*)Dieter Eckstein (*)
- Erscheinungsjahr1997
- SeitenS. 643-646
- Illustrationen17 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200096561
- QuelleForst und Holz 1997 ; 52,Nr. 22, S. 643-646
- AbstractUntersuchungen an Fichten aus dem tschechischen Riesengebirge zeigten, dass das Nadelspurverfahren geeignet ist, die Benadelung von Baeumen retrospektiv zu erfassen. Es ist moegliche, die jaehrliche Nadelproduktion am Haupttrieb sowie das mittlere Nadelalter, die Anzahl der Nadeljahrgaenge, den jaehrlichen Nadelabwurf und die Benadelungsdichte am Stamm zu rekonstruieren. Es konnte ferner bewiesen werden, dass die Benadelung zwischen den Fichten variiert und sowohl jaehrlichen als auch lnagfristigen Veraenderungen unterliegt. Ein Zusammenhang zwischen einerseits dem mittleren Nadelalter und der Anzahl der Nadeljahrgaenge und andererseits dem Hoehen- und Radialzuwachs konnte nicht nachgewiesen werden. Das Nadelspurverfahren ist ein Werkzeug, um die jaehrlichen Waldzustandserfassung zu ergaenzen und deren Ergebnisse zu interpretieren. Sie ermoeglicht die zeitreihenanalytische Auswertung von Benadelungsvariablen und eroeffnet damit die Option einer umfangreichen statistischen Analyse der Benadelung und deren oekologischen Bestimmungsfaktoren.
- SchlagwörterNadelspurmethode, Benadelungsgrad, Nadelalter, Nadeljahrgang, Nadelabfall, Ermittlungsmethode, Picea abies, Riesengebirge
- Klassifikation164.5 (Blätter. Blattspreite. Blattstiel. Blattnarbe. Blattgrund. Nadeln)
181.71 (Lebensdauer, Langlebigkeit; Ausmaße; Berichte über außerordentliche Alter und Ausmaße)
532 (Blattmenge und Blattfläche)
174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])
[437] (Tschechoslowakei (1918-1992))
Hierarchie-Browser