- Standardsignatur1614
- TitelSaisonalität Niederwasserspenden in Österreich
- VerfasserGregor LaahaGünter Blöschl
- ErscheinungsortWien
- VerlagHydrographisches Zentralbüro
- Erscheinungsjahr2003
- SeitenS. 59-68
- Illustrationen3 Abb., 9 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer Zeitschrift
- Datensatznummer200108819
- QuelleMitteilungsblatt des Hydrographischen Dienstes in Österreich 2003 ; Nr. 82, S. 59-68
- AbstractIn diesem Beitrag wird die jahreszeitliche Verteilung von Niederwasserabflüssen in Pegeleinzugsgebieten ohne Oberliegerpegel sowie Zwischeneinzugsgebieten analysiert. Auf Basis räumlicher Muster eines Saisonalitätsindex und der monatlichen Häufigkeitsverteilung der Niederwassertage werden zehn Teilregionen mit annähernd homogener saisonaler Verteilung ausgewiesen. Die Resultate zeigen starke saisonale Unterschiede von Niederwasserspenden in Österreich. Deutlich können zwei Zonen mit gegensätzlicher Saisonalität unterschieden werden. Eine Zone mit ausgeprägter Wintersaisonalität (Saisonalitätstyp A-C) umfasst den alpinen Bereich von Vorarlberg bis zum Wechselgebiet mit einer Nord-Süd Erstreckung von den nördlichen Kalkalpen bis Oberkärnten. Eine Zone mit ausgeprägter Sommersaisonalität (Saisonalitätstyp 1-2) umfasst Einzugsgebiete nördlich und östlich der Alpen (Flach- und Hügelland mit einer Seehöhe von 117 bis ca. 600 m, im Mühlviertel bis ca. 1000 m).
- Schlagwörterjahreszeitliche Verteilung, Niederwasser, Abfluss, Zwischeneinzugsgebiet, Österreich
- Klassifikation116.3 (Untersuchungen über Wasserführung in Gewässern und Ufererosion [Unterteilung wenn nötig wie 116.2])
[436] (Österreich)
Hierarchie-Browser