- Standardsignatur4699
- TitelZum aktuellen Kenntnisstand von Phytophthora ramorum Sudden Oak Death Science Symposium "The State of Our Knowledge" in Monterey, Kalifornien, 15. bis 18. Dezember 2002 - ein Dienstbericht
- VerfasserThomas Schröder (*)
- ErscheinungsortStuttgart
- VerlagUlmer
- Erscheinungsjahr2003
- Illustrationen3 Abb., 6 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200107239
- QuelleNachrichtenblatt des Deutschen Pflanzenschutzdienstes 2003 ; 55(5)
- AbstractInsgesamt war die Tagung hervorragend organisiert und durch die Kombination von Vorträgen, Postern, Diskussionsforen und einer praktischen Exkursion sehr anschaulich. Die Zusammenführung von Informationen aller an diesem Schadorganismus beteiligten Arbeitsgruppen macht die Veranstaltung extrem effektiv. In diesem Zusammenhang ist dem USDA, namentlich Dr. Terry Shaw, zu danken, der es durch Bereitstellung von Reisemitteln ermöglichte aus den betroffenen europäischen Ländern jeweils einen Vertreter zu dem Symposium einladen zu können, wodurch auch die Teilnahme des Berichterstattenden ermöglicht wurde. Das Symposium erfolgte in einer Reihe von nationalen Veranstaltungen. Die Einbindung anderer Länder und Arbeiten auf internationaler Ebene wurde durch ein Online-Symposium zu P. ramorum erweitert, das vom 21.4.03 bis 4.5.03 stattfand. Das Online-Symposium wurde von der "American Phytophatological Socity" initiiert und wurde unter dem Titel: "Sudden Oak Death - How Concerned Should You Be?" durchgeführt (hppt./sod.apsnet.org). Insgesamt neun Diskussionsforen deckten Fragen zu P. ramorum von der Identifikation über waldbauliche Aspekte bis hin zu rechtlichen Regelungen ab.
- SchlagwörterPhytophthora ramorum, Verbreitung, Infektionsgefahr, Epidemiologie, Resistenzversuch, mikroskopische Untersuchung, Rindennekrose, Eichensterben, Wirtspflanze, Lithocarpus densiflorus, Quercus agrifolia, Quercus spp., Sequoia sempervirens
- Klassifikation443.3 (Krankheiten in späteren Wachstumsstadien)
48 (Schäden infolge unbekannter oder komplexer Ursachen (nach Holzarten geordnet))
174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
Hierarchie-Browser