Standardsignatur
Titel
Integration von dynamisch variablen Fliessparametern in ein 2D Voellmy Lawinenmodell : Veränderungen im Natur- und Kulturhaushalt und ihre Auswirkungen : INTERPRAEVENT
Verfasser
Gerhard Volk (*)
Karl Kleemayr (*)
Erscheinungsjahr
2000
Seiten
S. 451-461
Illustrationen
4 Lit. Ang.
Material
Unselbständiges Werk
Datensatznummer
200073892
Quelle
Internationales Symposion INTERPRAEVENT 2000 - Villach : Veränderungen im Natur- und Kulturhaushalt und ihre Auswirkungen : Tagespublikaton : Veränderungen im Natur- und Kulturhaushalt und ihre Auswirkungen : INTERPRAEVENT ; 0156, S. 451-461
Abstract
Das Konzept von Vellmy ist eines der am weitesten verbreiteten Modelle zur Berechnung von Lawinenabgängen. Auf Grundlage der hydraulischen Theorie beschreibt es die Scherkräfte mittels zweier Parameter, von denen ö als trockener Reibungsbeiwert aufgefasst werden kann und der Turbulenzreibungsparameter die geschwindigkeitsabhängige turbulente Reibung bestimmt. In den Schweizer Richtlinien für die Berechnung von Fliesslawinen wird vorgeschlagen, dass ö hauptsächlich aufgrund der Größe des Ereignisses variiert, während der Turbulenzreibungsparameter von der Geländerauhigkeit abhängt. In der Praxis werden die beiden Parameter konstant gesetzt oder für die Hauptabschnitte einer Lawinensturzbahn variiert. Bedenkt man, dass die Geländerauhigkeit sehr inhomogen geartet sein und dass der hydraulische Radius einer Lawine sich während des Abgangs stark verändern kann, erscheint die dynamische Veränderung der Reibungsparameter als Schritt in Richtung eines nachvollziehbareren Verständnisses des Modells. In der Folge wird das Grundkonzept von ELBA, einem 2D Voellmy Modell mit variablen Fliessparametern vorgestellt und die Anwendung dieses Modells auf zwei Katastrophenereignisse in Paznauntal im Februar 1999 diskutiert.