Standardsignatur
Titel
Schweizer Weisstannenholz. Image-Probleme, Eigenschaften, Foerderungsmoeglichkeiten
Verfasser
Jürgen Sell (*)
L. Kucera (*)
Erscheinungsjahr
1989
Seiten
S. 463-469
Illustrationen
5 Abb., 3 Tab., 30 Lit. Ang.
Material
Unselbständiges Werk
Datensatznummer
200042710
Quelle
Holz als Roh- und Werkstoff 1989 ; 47(11), S. 463-469
Abstract
Die Weisstanne (Abies alba Mill.) ist mit einem Vorratsanteil von 15% nach der Fichte die zweitbedeutendste und zudem eine waldbaulich wichtige Nadelholzart der Schweiz. In der holzwirtschaftlichen Praxis werden einige Qualitaetsmerkmale des Tannenholzes vergleichsweise unguenstig beurteilt, was zu Vermarktungsproblemen fuehrt. Moegliche Ursachen dieser Vorbehalte werden anhand der Fachliteratur und aktuellen Untersuchungen diskutiert. Ausgenommen die relativ haeufige Nasskernbildung und die etwas groessere Neigung zu Innenrissen, sind die Qualitaet und die technologischen Eigenschaften der Tanne im Vergleich zur Fichte keineswegs schlechter zu beurteilen. Eindeutige Vorzuege des Tannenholzes liegen in der besseren Impraegnierbarkeit und Harzfreiheit.