- Standardsignatur627
- TitelVerbreitung und Bedeutung von Bergahornschluchtwälder (Phyllitido- und Arunco-Aceretum) in den Nördlichen Kalkalpen Österreichs
- VerfasserRobert Fischer (*)
- ErscheinungsortWien
- VerlagÖsterreichischer Agrarverlag
- Erscheinungsjahr1999
- SeitenS. 213-228
- Illustrationen12 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200061842
- QuelleCentralblatt für das gesamte Forstwesen 1999 ; 116(4), S. 213-228
- AbstractIn den Jahren 1996 bis 1998 wurden Bergahorn-Schluchtwälder (Phyllitido- und Arunco-Aceretum) in den Nördlichen Kalkalpen Österreichs erhoben und pflanzensoziologisch beschrieben. Beide Gesellschaften gehören zum Lunario-Acerion MOOR 73. Die häufigsten Wuchsorte dieser bieden Assoziationen wurden in Oberösterreich gefunden. Die Bedeutung der beiden seltenen Waldgesellschaften liegt im Steinschlag- und Erosionsschutz. Weiters sind sie ein Reservoir für Pionierpflanzen, vor allem für Moose und Farne, die die hohe Luftfeuchtigkeit an diesen Wuchsorten charakerisieren.
- SchlagwörterPioniergesellschaft, Waldgesellschaft, Phyllitido Aceretum, Arunco Aceretum, Verbreitung, Standortsfaktor, Erosionsschutzwald, Steinschlagschutzwald, nördliche Kalkalpen, Voralpen, Niederösterreich, Steiermark, Oberösterreich, Salzburg
- Klassifikation188 (Waldgesellschaften)
907.32 (Schutzwald)
[234.3] (Alpen)
[436] (Österreich)
Hierarchie-Browser