Standardsignatur
Titel
netzwerk zukunftsraum land LE 14-20, 2016 (2)
Erscheinungsort
Wien
Verlag
ARGE Vernetzungsstelle LE 14–20
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
19 S.
Material
Bandaufführung
Digitales Dokument
Datensatznummer
200325
Quelle
netzwerk zukunftsraum land LE 14-20, 2016, 19 S.
Abstract
Zusammenarbeit. Ein neuer Schwerpunkt in der ländlichen Entwicklung; Kulinarik. Ein strategisches Dach für alle Initiativen, Almstrategie. Über den Almschwerpunkt in der LE, Projektdatenbank. Mit ersten Projekten der neuen Periode erfolgreich gestartet.
LE konkret // Geleitwort // Willkommen bei der LE-Projektdatenbank!; Maßnahme 16 – Zusammenarbeit, Interview mit Christian Rosenwirth; Urlaub am Bauernhof: Zusammenarbeit als Chance // Zusammenarbeit verbessert Arbeitsablaufe; Green Care: Ein starkes Netzwerk für eine starke Idee // Leuchtturmprojekte – neue Wege im Tourismus; Tiroler Naturparke: Neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit // EUROSTAT bestätigt positive Entwicklung im ländlichen Raum; Innovation in bäuerlichen Betrieben: Interviews mit Gertraud Leimuller und Franz Sinabell; EIP-AGRI: Zweiter Aufruf zu Projekteinreichungen // LE-Preis „Junge Ideen fürs Land“; LEADER-forum Osterreich stellt sich vor: Interview mit Stefan Niedermoser; Transnationale Zusammenarbeit – ein Erfahrungsbericht // „Frauensache“: Gemeinsame Bildungsprojekte zweier LEADER-Regionen; Netzwerk Kulinarik: Strategisches Dach für kulinarische Initiativen; Netzwerk Kulinarik: Vier Fragen an Thomas Muller // Daten und Fakten; Naturschutz in der Landwirtschaft: Problemfeld oder Chance?; Umweltschutz in der Landwirtschaft – Seminarberichte // Open-Innovation-Forum zum Thema Bodenschutz; Die Almstrategie im LE-Programm; Bildungsangebote für die Almwirtschaft // Kaskadische Holznutzung – ein Veranstaltungsbericht; Die Projektdatenbank des Netzwerks ist online; Vier LE-Projekte aus der Periode 14–20: — Schutzgebietsbetreuung Oberpinzgau — Biolegehennen statt Milchvieh — Handwerk und Manufaktur im Waldviertel — Biologische Ampferbekämpfung; Europaische Initiativen // Die nächsten Netzwerktermine
Das Programm für die Ländliche Entwicklung ist der Zukunftsvertrag für den ländlichen Raum Österreichs. Die Evaluierung der Programmperiode 07 13 durch das Wirtschaftsforschungsinstitut unterstreicht die positive Wirkung: Mehr als 30.000 Arbeitsplätze konnten gesichert, wichtige Umweltziele erreicht und die gesamte Volkswirtschaft gestärkt werden. Man kann es nicht oft genug betonen: nicht nur auf dem Land, sondern auch in den Städten, wie die Wissenschaft erforscht hat.
Nun hat auch EUROSTAT, das statistische Amt der EU, den österreichischen Einsatz in der ländlichen Entwicklung hervorgehoben: Im Gegensatz zu den meisten anderen Mitgliedsländern weist der ländliche Raum Österreichs bei der Beschäftigung und bei der Armutsgefährdung deutlich bessere Werte aus als die Städte. Ein weiterer Beweis dafür, dass das LE-Programm mit der Vielzahl seiner einzelnen Bausteine mit den richtigen Hebelwirkungen arbeitet. Programme müssen aber ständig weiterentwickelt und zukunftsfit gemacht werden. Aus diesem Grund lädt das LE-Netzwerk Zukunftsraum Land im Herbst die ländliche Jugend ein, im Rahmen eines Wettbewerbes ihre Ideen einzubringen. Ich freue mich bereits jetzt auf die Botschaften, die uns die junge Generation übermitteln wird. Um eine stabile Weiterentwicklung sicherzustellen, müssen wir heute schon beginnen, über die Eckpunkte der nächsten LE-Periode nachzudenken. Das Programm soll eine solide Basis schaffen, auf der die nächste Generation in ihrem Sinn weiterbauen kann.