- Standardsignatur11553
- Titel"Esche in Not": Das österreichische Züchtungs- und Erhaltungsprogramm für Fraxinus excelsior
- VerfasserGregor Maximilian UngerHeino KonradKatharina SchwandaThomas L. CechGernot HochAndreas FeraThomas KirisitsThomas Geburek
- Seiten145-149
- MaterialArtikel aus einer Zeitschrift
- Digitales Dokument
- Datensatznummer200209149
- QuellePerspektiven für Waldbewirtschaftung und Naturschutz in Auswäldern ; 176 (2021) , 145-149
- AbstractDas Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) startete 2015 gemeinsam mit der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) das Projekt "Bedrohtes Erbgut Esche" (Esche in Not). Dieses Vorhaben verfolgte die Ziele, vermutlich resistente Eschen in vom Eschentriebsterben schwer geschädigten Waldbeständen in ganz Österreich zu lokalisieren, ihre Krankheitsresistenz anhand angezogener Nachkommen unter hohem natürlichen Infektionsdruck (hohe Sporenbelastung) durch den Eschentriebsterben-Erreger (Hymenoscyphus fraxineus) im Rahmen einer Nachkommenschaftsprüfung im BFW-Versuchsgarten Tulln (NÖ) zu erheben und herausragend resistente Genotypen für die Züchtung auszuwählen.
- SchlagwörterAuwald, BFW-Projekt, Krankheitserreger, Massenvermehrung, Forstschädling, Esche, Fraxinus spp., Sporenbildung, Eschentriebsterben, Europa, Pilzkrankheit, biotischer Faktor, Hymenoscyphus fraxineus, Esche in Not
Hierarchie-Browser