- Standardsignatur4223
- TitelThermische Rindenschäden vermeiden
- VerfasserSybille HacklRoland Jeschke
- Seiten32-35
- MaterialArtikel aus einer Zeitschrift
- Datensatznummer200207535
- QuelleAFZ-Der Wald 2020, 75(12) ; Jrg. 75 ; 12 (2020) , 32-35
- AbstractForst und GaLaBau stehen vor einer neuen Herausforderung. Die steigenden Sommerhöchsttemperaturen und lang anhaltende Trockenphasen sowie Kalamitäten hinsichtlich Insekten und Windwurf werden zukünftig zum Alltag gehören. Laut BMEL sind die Zwangsnutzungen von Bäumen - v.a. im Forst - stark angestiegen [1]. Mit der teilweise starken Bestandesauflichtung ist ein weiteres Risiko verbunden: thermische Rindenschäden.
- SchlagwörterDeutschland, Wetterextrem, Waldschutz, Frostschaden, Kalamitätsholz, Bestandesbewertung, Rindenkrankheit, Rindenschaden, Baumartenwahl, Forstwirtschaft, Sommertrockenheit, Nekrose, Rußrindenkrankheit, Baumpflege
Hierarchie-Browser