- Standardsignatur3718
- TitelZur Schädlingsvertilgung einiger Singvogelarten in einem Schwarzkiefern/Eichen-Mischbestand im Beynamer Wald bei Ankara
- VerfasserIlhami Kiziroğlu (*)Levend Turan (*)Ali Erdoğan (*)Özdemir AdizelNahit Pamukoglu
- Erscheinungsjahr2002
- SeitenS. 99-102
- Illustrationen29 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200082331
- QuelleAnzeiger für Schädlingskunde 2002 ; 75(4), S. 99-102
- AbstractIm Jahre 2000 wurden im Beynamer Wald bei Ankara durch Halsring-Analysen die Nahrungsspektren von 4 Meisenarten: Kohlmeise (Parus major), Blaumeise (P. caeruleus), Tannenmeise (P. ater), Anatolische Trauermeise (P. lugubris anatoliae) und vom Trauerschnäpper (Ficedula hypoleuca) festgestellt. Die Nahrung enthielt 4 Forstschädlingsarten, die erhebliche Schäden narichten: Eichenwickler (Tortrix viridana), Goldafter (Euproctis chrysorrhoea), Schwammspinner (Lymantria dispar) und Kiefernbuschhornblattwespe (Diprion pini). In ihrer Nahrung machten die genannten Forstschädlinge bei der KM 50 %, bei der BM 52,6 %, bei der TM 40,9 %, bei der ATM 39,7 % und beim TS 30,2 % aus. Dies zeigt eindeutig, wie wichtig die insektenfressenden Vogelarten für die biologische Schädlingsbekämpfung in Waldökosystemen sind.
- SchlagwörterParus ater, Parus caeruleus, Parus major, Parus lugubris, Ficedula hypoleuca, Nahrungszusammensetzung, biologische Bekämpfung, Schadinsekt, Tortrix viridana, Euproctis chrysorrhoea, Diprion pini, Lymantria dispar, Mischbestand, Pinus nigra, Quercus, Türkei
- Klassifikation411.14 (Vögel)
145.7x18 (Lepidoptera)
228.3 (Gemischte Bestände)
174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
[560] (Türkei)
Hierarchie-Browser