- Standardsignatur4181
- TitelBeschreibung des generellen Effekts des pH auf die Bildung von Nitrat in Böden
- VerfasserAlan Olness (*)
- Erscheinungsjahr1999
- SeitenS. 549-556
- Illustrationen37 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200089152
- QuelleJournal of Plant Nutrition and Soil Science 1999 ; 0508, S. 549-556
; 162(5) - AbstractDie Bodenaktivitäten [H+] und [OH-] haben einen großen Einfluß auf die mikrobielle Mineralisierungsrate der organischen Substanz und die resultierenden Nitrat-N-Gehalte. Das Ziel dieser Arbeit ist eine mathematische Formulierung des Effekts von [H+] und [OH-] auf die Bildung von NO3-N aus organischer Substanz. Dazu wurden Daten aus einer Studie des Cooperative States Research Service North Central Regional Committee-201 analysiert. In dem aus 12 Bundesstaaten bestehenden "Cornbelt" (Maisanbauregion der USA) wurden während eines vierjährigen Zeitraums nach festgelegtem Verfahren Bodenproben entnommen. Diese Proben wurden unmittelbar vor oder während der Aussaat und erneut während der Wachstumsphase V-5 des Maises entnommen und auf NO3-N analysiert. Die NO3-N-Veränderung im 0-30 cm-Bodenbereich von der Vor-Aussaatphase zur V-5-Wachstumsphase des Maises wurde geschätzt. Es wurden Daten von Standorten verwendet, die kleiner gleich 15 kg N ha-Ü als Startdünger erhalten hatten. Die NO3-N-Veränderung wurde als eine Funktion des Boden-pH-Wertes (der in der Regel in der Schicht von 0-15 oder 0,20 cm gemessen wurde, also in der Tiefenzone der wahrscheinlichen Nitratbildung) bewertet. Die Daten wurden 1) als Gesamtsatz und 2) nur als Maximalwerte innerhalb eines pH-Inkrements von 0,1 Einheiten untersucht. Die NO3-N-Veränderung war bei einem pH von ca. 6,7 (ungefähr 200 nM [H+] am größten und konnte bei pH < 5,0 oder > 8,5 vernachlässigt werden. Die Anwendung eines allgemeinen Energiemodells für begrenzte Systeme ergab eine größere Empfindlichkeit der NO3-N-Produktion gegenüber [OH-] als gegenüber [H+]. Die im Feld gemachten Beobachtungen zeigten, daß Zunahmen von > 300 kg oder Verluste von > 80 kg von NO3-N ha-Ü in Perioden von ca. 60 Tagen auftreten können.
- Schlagwörterorganische Substanz, Bodenmikrobiologie, Stickstoffmineralisation, Mineralisierungsrate, Nitratbildung
- Klassifikation114.61 (Gärungsbakterien. Nitrifikation, Denitrifikation usw.)
114.261 (Stickstoff und Stickstoffverbindungen)
114.25 (Bodenreaktion; Azidität, pH-Wert; Bodenversauerung)
Hierarchie-Browser