- Standardsignatur629
- TitelEignung verschiedener Diagnosemethoden zur Erkennung von Stammfäulen bei Fichte
- VerfasserPeter Niemz (*)Hans Caspar Bodmer (*)Ladislav Josef Kucera (*)Hans Werner RidderAdolf Habermehl
- Erscheinungsjahr1998
- SeitenS. 615-630
- Illustrationen27 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200104708
- QuelleSchweizerische Zeitschrift für Forstwesen 1998 : Organ des Schweizerischen Forstvereins ; 0802, S. 615-630
; 149(8) - AbstractEs wurden folgende Methoden zur Diagnose von Stammfäulen an stehenden adulten Fichten (Picea abies) getestet: Bohrkernentnahme, Borhwidersrandsmessung (Resistograph), Schallgeschwindigkeitsmessung (Sylvatest), Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeitsprofile (Vitamat), Thermographie und mobile Computertomographie. Die Ergebnisse wurden mit dem Befund nach destruktiver Probenahme verglichen. Die sichbei der Anwendung der verschiedenen Methoden und bei der Interpretation der Daten ergebenden Probleme werden diskutiert.
- SchlagwörterPicea abies, Stammfäule, Rotfäule, Holzschadensbestimmung, Ermittlungsmethode, Methodenvergleich, Bohrkernanalyse, Bohrwiderstandsmessung, Resistograph, Schalldiagnose, Schallgeschwindigkeit, Leitfähigkeitsmessung, Vitamat, Thermographie, Computertomographie
- Klassifikation416.5--05 (Schadenstypen an Holz. Physikalisch und mechanisch. Erhebungen "Surveys")
852.1--015.2 (Holzfehler , die schon vor der Bearbeitung auftreten. Physikalisch und mechanisch. Physikalisch-chemisch)
174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])
Hierarchie-Browser