- Standardsignatur13724
- TitelLibellen im Botanischen Garten Linz
- VerfasserGerold Laister (*)
- ErscheinungsortLinz
- VerlagMagistrat der Stadt Linz
- Erscheinungsjahr2015
- SeitenS. 3-9
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200198547
- QuelleÖKO.L 2015, 37(4), S. 3-9
- AbstractJeder Gartenteichbesitzer sieht es - sobald es so richtig wärmer wird im Frühling, schwirren die Libellen wieder über dem Teich. Zwar sind es meist einige "typische", häufige Arten, die an Gartenteichen fliegen, aber Libellen sind gute Zeigerorganismen. Besonders die Strukturen - Pflanzenreichtum, freie Wasserfläche, bewachsene oder unbewachsene Ufer etc. - spielen für sie eine große Rolle. Arten haben sich in unterschiedlichem Ausmaß auf bestimmte Lebensräume spezialisiert. So gibt es Libellenarten, die neue, noch unbewachsene oder nur spärlich bewachsene Gewässer bevorzugen und daher an einem frisch angelegten Teich gefunden werden können. Sobald der Pflanzenbewuchs dichter wird, sind sie meist nicht mehr zu sehen, dafür kommen dann andere Arten, die zuweilen auch besondere Vorlieben haben, etwa eine größere Röhrichtzone oder Schwimmpflanzen. Natürlich gibt es auch Arten, die nicht so sehr an bestimmte Biotope gebunden sind und daher ganz unterschiedliche Gewässer besiedeln können. Meist stellen sie den Großteil der Arten, die beim Gartenteich zu sehen sind.
- SchlagwörterOdonata
Hierarchie-Browser