Standardsignatur
Titel
Conifers of the Baltic Amber Forest and their Palaeoecological Significance
Erscheinungsort
Linz
Verlag
Oberösterreichisches Landesmuseum
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
73 S.
Material
Bandaufführung
Digitales Dokument
Datensatznummer
202871
Quelle
Stapfia ; 106 (2017) , 73 S.
Abstract
Z u s a m m e n f a s s u n g : Der eozäne Baltische Bernstein bildet die weltweit größte Bernsteinlagerstätte, jedoch sind unsere Kenntnisse über die Vegetation und die Vielfalt der Lebensräume seines Herkunftsgebietes sehr fragmentarisch. Die Untersuchung von Koniferennadeln aus historischen Bernsteinsammlungen und von neuen Fundstücken zeigt das Vorkommen von Calocedrus, Quasisequoia und Taxodium (Cupressaceae), Cupressospermum (Geinitziaceae), Abies, Cathaya, Nothotsuga, Pseudolarix und Pinus (Pinaceae) im ‚Baltischen Bernsteinwald‘. Mit der Ausnahme von Pinus waren diese Gattungen bisher noch nicht zweifelsfrei aus Baltischem Bernstein nachgewiesen worden. Die bisher als Abies identifizierten Inklusen aus historischen Sammlungen wurden revidiert, da es sich bei ihnen um Angiospermenblätter handelt, jedoch konnte eine neu entdeckte Inkluse zweifelsfrei der Gattung Abies zugeordnet werden. Zusammen mit den kürzlich beschriebenen Kladodien von Sciadopitys cf. tertiaria (Sciadopityaceae) zeigen diese neun Koniferengattungen das Vorkommen von Küstensümpfen sowie gemischten mesophytischen Koniferen-Angiospermenwäldern an. Die verfügbaren ökologischen Daten der zu den Konifereneinschlüssen analogen rezenten und ausgestorbenen Taxa verweisen auf feuchte warm-temperate Waldgebiete, die denen des heutigen warm-temperaten Zonobioms Ostasiens und Nordamerikas ähneln. Der Vergleich der Koniferendiversität des Baltischen Bernsteins mit anderen eozänen Floren Europas deutet zudem auf ein späteozänes Alter des Bernsteins hin, was bisherigen Annahmen eines tropischen bis ‚subtropischen‘ früheozänen ‚Baltischen Bernsteinwaldes‘ widerspricht.
K e y w o r d s : Alter des Baltischen Bernsteins, Baltische Bernstein Flora, Fossile Koniferen, Paläoökologie
A b s t r a c t : Eocene Baltic amber constitutes the largest amber deposit on Earth, however, knowledge about the vegetation and habitat diversity of its source area is very fragmentary. We analysed coniferous foliage from several historic Baltic amber collections and from new material, and consequently verify the occurrence of Calocedrus, Quasisequoia and Taxodium (Cupressaceae), Cupressospermum (Geinitziaceae), Abies, Cathaya, Nothotsuga, Pseudolarix and Pinus (Pinaceae) in the ‘Baltic amber forest’. Except for Pinus, these taxa have not been unambiguously reported from Baltic amber. The historic descriptions of putative Abies inclusions from Baltic amber are revised as these specimens are angiosperm leaves, but we provide evidence for the presence of this genus based on a newly found fossil. The amber fossils of these nine conifer genera, along with recently described cladodes of Sciadopitys cf. tertiaria (Sciadopityaceae), indicate the presence of coastal swamps and mixed mesophytic conifer-angiosperm forests. Available data from extant and extinct analogues of these conifers suggest that Baltic amber derives from humid warm-temperate forests, with the closest modern analogues being the warm-temperate zonobiome of East Asia and North America. Comparison of the conifer diversity from Baltic amber to other Eocene floras from Europe furthermore suggests a late Eocene age of the Baltic amber. Our results thus challenge previous notions that Baltic amber derives from early Eocene tropical or ‘subtropical’ forests.
K e y w o r d s : Baltic amber age, Baltic amber flora, fossil conifers, palaeoecology.