- Standardsignatur5474
- TitelScanning-Technologien in der Holzwirtschaft - State of the Art-Report
- VerfasserUlrich Müller (*)Alfred Teischinger (*)
- Erscheinungsjahr2001
- SeitenS. 53-56
- Illustrationen61 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200084292
- QuelleHolzforschung und Holzverwertung 2001 : Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Holzforschung ; 53(3), S. 53-56
- AbstractDurch die Kenntnis innerer Holzfehler und die optimale Wahl der Schnittführung kann die Wertausbeute bei der Schnittholzproduktion um ca. 10% gesteigert werden. Für die Erkennung innerer Holzfehler von ganzen Stämmen stehen im Wesentlichen zwei Messgeräte, Computertomographie (CT) und Magnet Resonanz Tomographie (MRT), zur Verfügung. Der Einsatz der CT im Sägewerk wird bereits seit kurzem in der Praxis getestet. Aufgrund des unterschiedlichen Messprinzips können mit der CT trockenes Holz und mit der MRT feuchtes bis nasses Holz besonders gut dargestellt werden. Wegen der ungleichen Feuchteverteilung über den Stammquerschnitt bei den meisten Baumarten ergeben sich je nach Feuchtegrad und verwendetem Messgerät Schwierigkeiten bei der Fehlererkennung. Ziel dieser Arbeit ist es, den Stand der Technik beider Messsysteme zu umreißen und ihre technischen Möglichkeiten sowie ihr Zukunftspotenzial für die Holztechnologie und Holzwissenschaft kritisch zu beleuchten.
- SchlagwörterScanneraufnahme, Computertomographie, Magnetresonanztomographie, Holzschadensbestimmung, Holzfehler, Ermittlungsmethode, Holzfeuchtigkeit
- Klassifikation852.1--05 (Holzfehler , die schon vor der Bearbeitung auftreten. Erhebungen "Surveys")
812.210 (Feuchtigkeitsmessung (Methoden))
832.10 (Rohstoffe usw.; Sägerundholz, Sägeblöcke)
Hierarchie-Browser