- Standardsignatur638
- TitelBeziehungen zwischen den Boeden und der Intensitaet der Fichtenerkrankung in den Hochlagen des Inneren Bayerischen Waldes
- VerfasserClaudia Hofmann-Schielle (*)
- Erscheinungsjahr1991
- SeitenS. 228-239
- Illustrationen6 Abb., 1 Tab., 20 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200030522
- QuelleForstwissenschaftliches Centralblatt 1991 ; 110,Nr. 4, S. 228-239
- AbstractUm eventuelle Zusammenhaenge zwischen Bodenformen, ihren bodenchemischen Eigenschaften und einer offensichtlich neuartigen Mg-Mangel-Erkrankung der Fichte in den Hochlagen des Inneren Bayerischen Waldes zu erfassen, wurden Untersuchungsgebiete auf Granit, Paragneis und Amphibolit mit unterschiedlich stark vergilbten Fichtenbestaenden ausgewaehlt und bodenkundlich kartiert. Repraesentative Pedons wurden umfassend gekennzeichnet. Alle untersuchten Boeden sind unabhaengig vom Ausgangsgestein und von den stark variierenden Gehalten an silikatisch gebundenen Mg und Ca extrem arm an austauschbarem und damit pflanzenverfuegbarem Mg und Ca. Zwischen den vorkommenden Bodenformen (z. B. Podsolierungsgrad), ihren chemischen Eigenschaften und dem Vergilbungsgrad der Bestaende war jedoch keine Beziehung nachweisbar. Die Bestandesaufnahme der Silikate und Verwitterungsexperimente im Labor ergaben, dass eine fuer alle Bodenformen nachzuweisende, mineralogisch begruendete nur langsame Nachlierferung von Mg und Ca durch Verwitterung angesichts intensiver Auswaschung die ungenuegenden Gehalte an austauschbarem Mg und Ca im durchwurzelten Oberboden erklaert. Eine spezifische Konstellation mineralogischer und chemischer Bodeneigenschaften ist deshalb als disponierender Faktor fuer die Erkrankung der Fichte in den Hochlagen des Inneren Bayerischen Waldes zu werten, loest aber diese Erkrankung allein nicht aus. Wahrscheinlich wirken andere Faktoren wie die relativ hohe S- und N-Deposition, die genetische Konstitution der Fichten, beschleunigte Nitrifikation in warmen Jahren und Frosteffekte mit.
- SchlagwörterPicea abies, Nadelvergilbung, Mangelkrankheit, Bodenform, Podsolierung, chemische Bodeneigenschaft, Magnesiummangel, Calciummangel, pH-Wert, Silikatverwitterung, Hochlage, Bayerischer Wald
- Klassifikation424.7 (Mangelkrankheiten. Chlorose)
181.34 (Beziehungen zu Bodennährstoffen und zur Chemie des Bodens)
114.32 (Geologische Betrachtungen. Verwitterung. Einfluss des Ausgangsmaterials (Muttergesteins))
114.2 (Chemie des Bodens. Analyse (Gleichlaufend mit UDK 631.41 geordnet))
174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])
[430.1] (Bundesrepublik Deutschland, bis 1990)
Hierarchie-Browser