- Standardsignatur4223
- TitelBestandesentwicklung ehemals bewirtschafteter Buchenrein- und Buchenmischbestände der Rhön
- VerfasserMarkus Blaschke (*)Johannes BurmeisterBernhard FörsterUdo EndresHans-Joachim Klemmt
- ErscheinungsortMünchen
- VerlagDLV
- Erscheinungsjahr2012
- SeitenS. 16-18
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200175394
- QuelleAFZ-Der Wald 2012, 67(6) : Forstwirtschaft in Malaysia : Naturwälder in Deutschland, S. 16-18
- AbstractNaturwaldreservate in der bayerischen Rhön zeigt, wie sich Buchenrein- und mischbestände entwickeln, wenn sie nicht mehr bewirtschaftet werden. Buchenbestände und Mischbestände aus Buche und Edellaubholz in dieser Region weisen eine vergleichbar hohe Wachstumsleistung auf. Beide Bestandestypen sind auch deutlich produktiver als es klassische Planungshilfsmittel für Buchenreinbestände erwartet lassen. Weiterhin geben die Auswertungen Hinweise, welche Zeiträume für eine deutliche Anreicherung von Totholz notwendig sind bzw. welche Holzmengen der Nutzung entgehen.
- SchlagwörterNaturwaldreservat, Bestandesentwicklung, Buchenwald, unbewirtschafteter Wald, Vorratsentwicklung, Totholzvorrat, Buchenreinbestand, Buchenmischbestand, Rhön, Bayern, Deutschland
- Klassifikation228.82 (Natürliche Bestände auf Schlagflächen. Zweitwuchs (“Second-Growth”) [Für die Bewirtschaftung von Zweitwuchs verwende auch 63])
181.76 (Tote Bäume (einschl. ökologischer Bedeutung der Pflanzen oder Pflanzenteile nach dem Absterben, z.B. stehende tote Bäume, Baumstumpen, Stöcke, Fallholz; Waldstreu siehe 114.351))
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
[430] (Deutschland, 1990-)
Hierarchie-Browser