- Standardsignatur4354
- TitelAnbau schnellwachsender Baumarten zur Energie- und Rohstoffgewinnung auf bisher landwirtschaftlich genutzten Flächen : Stand, Perspektiven und Auswirkungen auf Land- und Forstwirtschaft
- VerfasserLyubomir Dimitri (*)
- Erscheinungsjahr1989
- SeitenS. 307-312
- Illustrationen1 Abb., 2 Tab., 38 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200010821
- QuelleForst und Holz 1989 ; 44(12), S. 307-312
- Abstract1. Die Produktion grosser Mengen lignocellulosehaltiger Biomasse durch den Anbau schnellwachsender Baumarten (vorwiegend Pappeln und Weiden) in kurzen bis mittleren Umtriebszeiten ist keine neue Bodennutzungsart. Sie kann aber eine guenstige Alternativnutzung darstellen auf grossen, ehemals landwirtschaftlich genutzten Flaechen. 2. Die bisherigen Versuche wurden mit bereits vorhandenen, nicht speziell fuer Kurzumtrieb gezuechteten Sorten und auf sehr unterschiedlichen Standorten durchgefuehrt. Mit guten Sorten auf geeigneten Standorten konnte eine durchschnittliche Produktion von wenigstens 10 t Trockenmasse (22 Fm) je Jahr und Hektar erreicht werden. Durch die Selektion und Zuechtung neuer Sorten ist eine betraechtliche Leistungssteigerung durchaus moeglich. 3. Infolge der kurzen Umtriebszeit ist bei dieser Biomasse der Rinden- und Marktanteeil hoeher und die Faserlaenge kuerzer als bei aelteren Baeumen. Die uebrigen Eigenschaften (z.B. Heizwert, Bestandteile) sind mit denen anderer Baumarten vergleichbar. 4. Alle bisherigen Pilotstudien erbrachten Ergebnisse, auus denen eindeutig hervorgeht, dass die produzierte Biomasse unter Einhaltung jeweils spezifischer Bedingungen fuer vielfaeltige Verwendungszwecke durchaus geeignet ist. 5. Anlage, Pflage und Schutz der Kurzumtriebsflaechen verursachen erhaeltnismaessig hohe Kosten und zumindest bis zur ersten Nutzung Einnahmeausfaelle. Diese koennen von den ohnehin benachteiligten landwirtschaftlichen Betrieben nicht verkraftet werden. Eine Beihilfe fuer die Erstanlage mueste unbedingt gewaehrleistet werden. 6. Die Rentabilitaet der Anlagen wird durch die Menge der prodluzierten Biomasse von einer rationellen Bewirtschaftungs-, Ernte- und Transporttechnik und entscheidend auch von den Preisen fuer das Produkt bestimmt. 7. Neue Holzaufschluss- Verfahren und Verwendungsmoeglichkeiten werden z.Z. ebenfalls entwickelt bzw. untersucht. 8. Bei guenstigen Bedingungen (gute Standorte, bestes Ausgangsmaterial, rationelle Produktionstechnik, gute Absatzmoeglichkeiten zu guenstigen Preisen) koennen die Kurzumtriebsplantagen: a) eine neue Bodennutzungsart fuer die Landwirtschaft darstellen, b) einen wertvollen Energie- und Industrie-Rohstoff liefern und c) die Landschaftsoekologie und die Lasndespflege vorteilhaft beeinflussen. 9. Eine grossartige Einfuehrung dieser neuen Bodennutzungsart in die Praxis kann solange nicht empfohlen werden, bis die noch fehlenden, aber unbedingt notwendigen Kenntnisse im Bereich der Produktion und Verwertung durch umfangreiche Versuche gewonnen sind; d. h. keine Holzberge statt Butterberge produzieren!
- SchlagwörterNeuaufforstung, landwirtschaftliche Nutzfläche, Biomasseproduktion, Kurzumtrieb, Populus, Pappelklon, Zuwachsleistung, Holzeigenschaft, Rindenprozent, Faserlänge, Energiegewinnung, Heizwert, Produktionskosten, Rentabilität
- Klassifikation238 (Baumanlagen, die eine besondere Behandlung erfordern (z.B. Pappelpflanzungen, Wurzelholz von Erica arborea usw.). Biomasse. [Einschl. plantagenmässiger Anbau und Schnellwuchsbetrieb sowie Angaben über dafür geeignete Baumarten. (Nur für allgemeine Darstellungen über diesen Sachverhalt. Einzelmassnahmen sind jedoch in erster Linie mit den ihnen entsprechenden Nummern zu klassifizieren, z.B. bei Astung mit 245.1)].)
262 (Wälder zur Gewinnung von Heizmaterial und von Laub als Viehfutter. Energiewald. (Kurzumtriebsfläche))
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
913 (Beziehungen zwischen Wald und landwirtschaftlich genutzten Flächen (Acker, Wiese, Weide usw.). Waldrodungen; Aufforstungen von landwirtschaftlichen Flächen; Wechselwirtschaft, wandernde Waldfeldwirtschaft. (Politik); Landnutzung [Siehe auch UDC 332.3 Landnutzung und Unterteilung für Querverweise und auch UDC 711.4 Landnutzung; UDC 712.2 Landschaftsplanung im allgemeinen])
537 (Biomasse (Trockensubstanz))
666 (Einfluß bestimmter Betriebsformen und waldbaulicher Systeme auf die Kosten)
81 (Holz und Rinde: Struktur und Eigenschaften)
Hierarchie-Browser