Standardsignatur
Titel
Einflussfaktoren auf die Biodiversität in laubwalddominierten Waldökosystemen: Diplomarteit, Institut für Waldwachstum, Department für Wald- und Bodenwissenschaften der Universität für Bodenkultur Wien
Verfasser
Erscheinungsort
Wien
Verlag
Universität für Bodenkutlur
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
86 S.
Material
Monographie
Digitales Dokument
Datensatznummer
40000935
Abstract
Der Verlust von Biodiversität ist eine der größten ökologischen Herausforderungen unserer Zeit. Biodiversität bildet die Grundlage für die vielfältigen Ökosystemfunktionen und damit die Basis unseres Wirtschaftssystems. Das politische und wissenschaftliche Interesse an der Bewertung der Biodiversität von Ökosystemen steigt daher stetig. Nachhaltige Waldbewirtschaftung (Sustainable Forest Management) zeichnet sich laut Definition auch dadurch aus, dass die Auswirkungen auf die Biodiversität bei Entscheidungen berücksichtigt werden und ein Monitoring hierfür in den Betrieben etabliert ist. In der Diplomarbeit werden 1649 Inventurpunkte als Ergebnisse der Projekte “Basismonitoring der Kernzonen“ und „Bodenmonitoring“ in den 37 unbewirtschafteten Kernzonen des Biosphärenparks Wienerwald auf einer Flächengröße von insgesamt 5.400 Hektar ausgewertet. Die zugrundeliegenden Daten umfassen Winkelzählproben,
Totholzaufnahmen, Verjüngungs- und Verbissaufnahmen, Bodenprofilansprachen und Bodenlaboranalysen. Mit Random Forest und VSURF wurden anschließend je Biodiversitätsindex drei Modelle berechnet. Somit werden die maßgeblich wirkenden Einflussfaktoren für jeden Biodiversitätsindex und zusätzlich die Zusammenhänge zwischen den verwendeten Indizes ermittelt.
Biodiversität, Einflussfaktoren, Totholz, Naturverjüngung, Forstinventur, natürliche Waldentwicklung, Biosphärenpark Wienerwald, Kernzonen