- Standardsignatur5393
- TitelBodensukzession in Abhängigkeit von der Vegetation auf einer subalpinen Waldbrandfläche in den Nördlichen Kalkalpen
- VerfasserJudith Schaufler
- Seiten7-16
- MaterialArtikel aus einer Zeitschrift
- Datensatznummer200204188
- QuelleMitteilungen der Österreichischen Bodenkundlichen Gesellschaft 2018, (85) ; 85 (2018) , 7-16
- AbstractSecondary soil succession was investigated on a steep subalpine site in the Northern Limestone Alps of Austria after substantial vegetation and soil losses induced by a stand replacing forest fire 63 years before. Stratified by vegetation (grasses, heather, larch, spruce, mountain pine), sampling included morphological soil profile descriptions and volumetric soil samples on the fire-site and an undisturbed reference site. With a total of 3.7 kg C m-2 and 0.1 kg N m-2 (in soil/litter, dead wood, charcoal and root stocks) the soils of recolonized patches at the fire-site have recovered by around 40 % in relation to typical site potentials (reference site: 8.4 kg C m-2 and 0.3 kg N m-2). Soil layer analysis reveals largest differences occurring in the soil/litter stocks of the Oh-horizons with a regeneration of soil C < 25 %. So far heather is showing the highest regeneration potential comprising a total of 5.8 kg C m-2 belowground (compared to 3.7 kg C m-2 for grasses, 3.5 kg C m-2 for spruce, 2.8 kg C m-2 for mountain
pine and 1.8 kg C m-2 for larch), characterised by very high stocks (~2 kg C m-2) comprised in dense root layers. The amount of charcoal in the soils of the fire-site is low with an average of 63 g m-2, probably due to heavy erosion.
Auf einem steilen, subalpinen Südhang in den Nördlichen Kalkalpen, auf dem es infolge eines Waldbrandes vor 63 Jahren zu wesentlichen Vegetations- und Bodenverlusten gekommen war, wurde die sekundäre Bodensukzession in Abhängigkeit von der Vegetation untersucht. Stratifiziert nach den dominierenden Vegetationseinheiten (Gräser, Erika, Lärche, Fichte, Latsche) erfolgten dazu auf der Brandfläche sowie in einem ungestörten Referenzbestand
morphologische Bodenprofilbeschreibungen und volumetrische Bodenprobennahmen. Mit durchschnittlichen Gesamtvorräten (in Bodenmaterial/Streu, Totholz, Holzkohle und Wurzeln) von 3,7 kg C m-2 und 0,1 kg N m-2 zeigen die untersuchten Böden auf den wiederbesiedelten Bereichen der Brandfläche eine Regeneration von etwa 40 % in Relation zu standortstypischen Speicherpotentialen (Referenzbestand: 8,4 kg C m-2 und 0,3 kg N m-2). Im
Profilverlauf weisen dabei v.a. die im Kompartiment Bodenmaterial/Streu akkumulierten Vorräte der H-und OA-Horizonte mit einer Regeneration von < 25 % noch große Defizite auf. Im Vegetationsvergleich finden sich die größten Gesamtvorräte in den Böden unter Erika mit 5,8 kg C m-2 (im Vergleich zu 3,7 kg C m-2 unter Gräsern, 3,5 kg C m-2 unter Fichten, 2,8 kg C m-2 unter Latschen sowie 1,8 kg C m-2 unter Lärchen). Die vergleichsweise hohen Vorräte unter Erika zeichnen sich dabei durch besonders große Kohlenstoffspeicher in Form von dichten Wurzelfilzmatten (~2 kg C m-2) aus. Die in den Böden der Brandfläche festgestellten Mengen an makroskopischen Holzkohleresten erweisen sich mit durchschnittlich 63 g m-2, vermutlich erosionsbedingt, als sehr gering.
- SchlagwörterDiplomarbeit, Waldbrand, Waldbrandfläche, nördliche Kalkalpen,
Hierarchie-Browser