Standardsignatur
Titel
Das Leben des Waldes und seine Lebensunsicherheit
Verfasser
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
S. 211-238
Illustrationen
40 Lit. Ang.
Material
Unselbständiges Werk
Datensatznummer
200092637
Quelle
Forstwissenschaftliches Centralblatt 2002 ; 121(4), S. 211-238
Abstract
Auf die Wälder wirken im Wandel des Lebens unterschiedliche Schadfaktoren ein. Jeder von ihnen hat seinen spezifischen zeitlichen Verlauf. Die Summe der Schadfaktoren bewirkt die Lebensunsicherheit des Waldes und damit das Risiko für die Forstwirtschaft. Die Lebensunsicherheit kann durch die Wahrscheinlichkeit der Beschädigung des Waldbestandes für eine bestimmte Altersklasse, ausgedrückt in dem betroffenen Flächenanteil, ausgedrückt werden. Ähnlich kann man das Maß der Wahrscheinlichkeit des Zerfalls über der Zeit beschreiben. Im Zentrum des vorliegenden Beitrags steht die Quantifizierung der mittleren wahrscheinlichen Lebenserwartung des Waldes in einem bestimmten Alter. Ausgehend von der Theorie der Zuverlässigkeit werden verschiedene Formen von Überlebenswahrscheinlichkeiten beschrieben. Zur funktionalen Beschreibung der Zuverlässigkeitstheorie findet die Wahrscheinlichkeitsverteilung der WEIBULL-Funktion Verwendung. Als diskrete Form der genannten Prozesse wird die absorbierende MARKOW'sche Kette angewendet. So kann man den Einfluss einzelner Schadfaktoren sehr anschaulich ausdrücken. Das wichtigste Ergebnis des Beitrags ist eine Tafel der Unsicherheit des Waldlebens, die Waldlebenstafel genannt wird. Die Möglichkeiten der Nutzung der erarbeiteten Ergebnisse für die forstwirtschaftspezifische Versicherungslehre werden diskutiert.