Standardsignatur
Titel
Luftschadstoffuntersuchungen entlang von Alpen-Transitrouten : Vergleichende Auswertung
Verfasser
Körperschaft
Arbeitsgemeinschaft Alpenländer
Erscheinungsort
Salzburg
Verlag
Arbeitsgemeinschaft Alpenländer
Seiten
145 S.
Material
Monographie
Datensatznummer
169616
Abstract
Seit Jahrzehnten erfahren die Alpen-Transitrouten eine Zunahme des PKW- und LKW-Verkehrs. Nach Schweizer Angaben hat sich der Alpentransit in den letzten 30 Jahre vervierfacht. Der alpenüberquerende Verkehr wies Mitte der 90-er Jahre einen Umfang von ca. 70 Millionen Personenfahrten/Jahr und ca. 130 Mio Gütertonen/Jahr auf. Die Verteilung auf die einzelnen Transitstrecken bzw. Staaten ist im Güterverkehr stark unterschiedlich, weil die verkehrspolitischen Rahmenbedingungen verschieden sind. Über die österreichischen Pässe gehen 70% des Transits auf der Straße und nur 30% über die Bahn. In der Schweiz ist das Verhältnis genau umgekehrt. Dort werden 74% auf der Schiene transportiert und nur 26% auf der Straße. Prognosen weisen auch für die Zukunft ein zum Teil hohes Verkehrswachstum aus. Für den Zeitraum 1990-2010 rechnet man mit einer Verkehrszunahme im Personenverkehr von 30-50% im Güterverkehr mit 80-100%.