- Standardsignatur12615
- TitelErhaltung und Bewirtschaftung der natürlichen Ressourcen im ländlichen Raum : Berggebiet am Beispiel des Alpenraumes : Regionaler Bericht Österreich, Liechtenstein, Schweiz : Unterlage zur 5. Europäischen Ministerkonferenz für Umweltschutz, Lissabon 1987
- VerfasserHeiner Schlegel (*)
- ErscheinungsortVaduz
- VerlagLandesforstamt
- Erscheinungsjahr1987
- Seiten123 S.
- Illustrationen22 Abb., zahlr. Lit. Ang.
- MaterialBandaufführung
- Datensatznummer132358
- QuelleNaturkundliche Forschung im Fürstentum Liechtenstein ; Bd. 8, 123 S.
- AbstractDie vorliegende Studie, erarbeitet im Auftrag des Europarates, befasst sich mit der Erhaltung und Bewirtschaftung der natürlichen Ressourcen im Berggebiet, am Beispiel der Alpen. Das Bearbeitungsgebiet stelle weder einen einheitlichen Raum dar, noch lässt es sich klar abgrenzen, weil die Definition für das Berggebiet in den einzelnen Ländern nach verschiedenen Kriterien angesetzt wird. Wohl lässt sich der Alpenraum nach geologischen Gesichtspunkten genau abgrenzen, doch nimmt diese Grenzziehung auf die sozio-ökonomische Betrachtungsweise dieses Berichtes keine Rücksicht. Da jedoch eine länderübergreifende Einheitsdefinition auf die bestehenden statistischen Räume keine Rücksicht nähme, wird darauf verzichtet. Das Berggebiet übernimmt insofern eine Doppelfunktion, als es sowohl Lebens- und Wirtschaftsraum der einheimischen Bevölkerung und gleichzeitig Ergänzungsraum für die nichtalpinen Gebiete und Ballungszentren ist. Zudem wickelt sich in einer Reihe von Alpentälern der Grossteil des Nord-Süd-Transits ab. Als Ressourcen des Berggebietes gelten die landwirtschaftliche Nutzfläche, der Wald, reiche Wasservorkommen, verbunden mit entsprechenden, die Energiegewinnung begünstigenden Niveauunterschieden und die Landschaft in Verbindung mit dem Klima als grundlegende Voraussetzung für den Fremdenverkehr. In einzelnen Gebieten der Alpen kommen noch die Bodenschätze hinzu. Eher ideeller Natur sind das natürliche und kulturelle Erbe, welche sich dank der Abgeschiedenheit vieler Räume bzw. infolge einer Entwicklungsverzögerung teils bis heute halten konnten. Die Ressourcen bilden die Grundlage der regionalen Wirtschaft und leisten, insbesondere in den klassischen Alpenstaaten Österreich, Liechtenstein und der Schweiz, einen wichtigen Beitrag an die gesamte Volkswirtschaft. Erinnert sei etwa an die Wasserkraft, die zu einem bedeutenden Teil im Berggebiet gewonnen wird oder an den Fremdenverkehr. Dieser stellt inzwischen nicht nur den bedeutendsten Erwerbszweig des Berggebietes dar, sondern ist eines der wichtigsten "Ausfuhrgüter" der Alpenländer überhaupt. Die Bedeutung der Ressourcen für das Berggebiet und die jeweilige Volkswirtschaft wird in Kapitel 3 dargelegt. Owohl aufgrund einzelner Ressourcen im Berggebiet Wachstumsbranchen angesiedelt sind, zählt es im nationalen Vergleich zu den Problemräumen, weil beträchtliche regionale Disparitäten zwischen Alpenvorland und Berggebiet bestehen. Um die nachteiligen Folgen dieser Entwicklung, etwa die Abwanderung der jungen Generation, in Grenzen zu halten, unternimmt das Berggebiet beachtliche Anstrengungen. Diese werden in der Regel durch den Staat unterstützt. Dabei gelangen die verschiedensten Instrumentarien wie Direktzahlungen für Bewirtschaftung und Pflege von Flächen, Investitionshilfen, usw. insbesondere aber eine Vielzahl von Subventionen bzw. Kostenübernahmen für Investitionen durch den Staat zur Anwendung. Nicht alle diese Instrumentarien sind auf die Bedürfnisse und Eigenarten des Berggebietes abgestimmt. Zusammen mit den Marktkräften haben sie in den letzten Jahrzehnten eine Entwicklung eingeleitet, welche die natürlichen Ressourcen des Berggebietes zu beeinträchtigen drohen bzw. in der Vergangenheit schon zu beträchtlichen Eingriffen ins natürlche und kulturelle Gefüge des Berggebietes geführt haben. In Kapitel 4 werden die bisherige Entwicklung der Ressourcennutzung und deren Auswirkungen eingehend beschrieben. Davon ausgehend werden sektorielle Ziele und Lösungsansätze formuliert.
- SchlagwörterBerggebiet, natürliche Ressource, volkswirtschaftliche Bedeutung, Agrarförderung, Regionalplanung, Tourismus, Sanierungsplanung, ländlicher Raum, Alpen, Liechtenstein
- Klassifikation911 (Allgemeines. Landesplanung. Regionale Planung. Raumordnung)
906 (Direkte ökonomische Bedeutung der Wälder (Stellung des Waldes und des Forstwesens in der Volkswirtschaft))
[234.3] (Alpen)
[494.9] (Liechtenstein)
Exemplarnummer | Signatur | Leihkategorie | Filiale | Leihstatus |
---|---|---|---|---|
1417455 | 12615 | Monographie | Büchermagazin | Verfügbar |
Hierarchie-Browser