- Standardsignatur13361
- TitelEntomologische Entdeckungsreise nach Grönland
- VerfasserWerner Hinterstoisser
- Seiten12-14
- MaterialArtikel aus einer Zeitschrift
- Datensatznummer200207687
- QuelleNatur Land Salzburg 2020, 27(1) : Naturschutz- Partner zum Leben ; Jrg. 27 ; 1 (2020) , 12-14
- AbstractEine gemeinsame Expedition der TU-München und der BOKU Wien, führte im Juli 2016 nach Grönland, wo sich die zweitältesten Gesteine der Welt befinden. Grönland weist eine Fläche von 2.166.086 km² auf, nur 18,9 % davon sind eisfrei. Der grönländische Eisschild ist bis zu 3.500 m dick. Es herrscht polares bis subpolares Klima – an der Westküste durch den Grönlandstrom gemildert – vor. Grönland ist ein teilautonomes Gebiet Dänemarks aber nicht Mitglied der EU.
Hemiptera, PSYLLIDAE, Cacopsylla groenlabdica ; Heteroptera , LYGAEIDAE, Nysius groenlandicus ; Lepidoptera
NYMPHALIDAE, Boloria chariclea ; Noctuidae-Plusiinae, Syngrapha borea, (Aurivillius, 1890); Noctuidae-Noctuinae
NOCTUINI, Euxoa adumbrata ; Rhyacia quadrangula ; Noctuidae-Noctuinae, NOCTUINI ; Euxoa adumbrata ; Rhyacia quadrangula ; Trichoptera, LIMNEPHILIDAE, Limnephilus kennikotti ; Neuroptera, HEMEROBIIDAE, Wesmaelius nervosus ; Hymenoptera, ICHNEUMONIDAE-TERSILOCHINAE, Barycnemis bellator
- SchlagwörterStudienreise, Grönland, entomologische Forschung, Coleoptera, Coccinellidae, Coccinella transversoguttata, Coccinella transversalis
Hierarchie-Browser