- Standardsignatur8541
- TitelWaldbaulich-ertragskundliche Ergebnisse der Anbauversuche mit ausländischen Baumarten 1881-1990 in Brandenburg und Schlussfolgerungen für die Praxis
- VerfasserKarl-Willi Lockow (*)
- Erscheinungsjahr2001
- SeitenS. 171-181
- Illustrationen38 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200073559
- QuelleBeiträge für Forstwirtschaft und Landschaftsökologie 2001 ; 35(4), S. 171-181
- AbstractEnde des 19. Jahrhunderts wurden in Deutschland im größeren Umfang und nach einem einheitlichen Arbeitsplan Anbauversuche mit vorwiegend amerikanischen und japanischen Baumarten ausgeführt. Nach über 100-jähriger Beobachtungsdauer und Hiebsreife wird eine ertragskundlich-waldbauliche Auswertung der Versuche in den Lehroberförstereien Eberswalde, Chorin und Freienwalde des Landes Brandenburg auf standortskundlicher Grundlage vorgenommen. Die Quantifizierung der Ertragsleistung, die Beurteilung der waldbaulichen Eigenschaften und der Leistungsvergleich mit heimischen Baumarten münden in Schlußfolgerungen für die Praxis. Alle 28 ausländischen Baumarten, die auf 139 Einzelflächen stocken, werden in drei Kategorien "anbauwürdig" (forstlich bewährt), "anbaufähig" und im Untersuchungsgebiet "nicht anbaufähig" eingestuft.
- SchlagwörterExotenanbau, Anbauversuch, Ertragsleistung, Höhenzuwachs, Durchmesserzuwachs, Vorratsentwicklung, Standortstyp, Bestandesalter, Abies grandis, Chamaecyparis pisifera, Larix kaempferi, Pseudotsuga menziesii, Thuja plicata, Tsuga heterophylla, Picea sitchensis, Pinus ponderosa, Betula lutea, Carya glabra, Carya ovata, Fraxinus americana, Quercus rubra, Robinia pseudoacacia, Brandenburg
- Klassifikation232.11 (Versuche mit Holzarten (einschl. Anbauversuchsflächen, Exotenversuche usw.))
174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
561.1 (Höhenzuwachs)
561.2 (Durchmesser- (Umfang-) und Grundflächenzuwachs)
547 (Beziehung der forstlichen Standortsgüte zur Holzerzeugung)
[430] (Deutschland, 1990-)
Hierarchie-Browser