Standardsignatur
Titel
Aufstellung von Ertragstafeln auf der Basis einmaliger Waldaufnahmen am Beispiel von Pinus Pseudostrobus Lindl. im Nordosten Mexikos
Verfasser
Oscar Alberto Aguirre Calderón (*)
Verlag
Georg-August-Universität Göttingen
Erscheinungsjahr
1989
Seiten
107 S.
Illustrationen
38 Abb., 12 Tab., 97 Lit. Ang.
Material
Monographie
Datensatznummer
84519
Abstract
Der geringe Kenntnisstand ueber den Wachstumsgang, die Leistung und die jeweils am besten geeignete waldbauliche Behandlung der zahlreichen mexikanischen Baumarten hat zur Folge, dass die im Rahmen der Forsteinrichtung erstellten Plaene haeufig nicht sehr aussagekraeftig und mit grossen Ungenauigkeiten behaftet sind. Um die erforderlichen ertragskundlichen Kenntnisse zu gewinnen, stehen der mexikanischen Forstwirtschaft bisher nur einige Dauerversuchsflaechen zur Verfuegung, die erst seit drei Jahrzenten und bislang auch nur fuer sehr wenige Baumarten angelegt wurden. Es liegen nur wenige zuverlaessige Unterlagen ueber den Wachstumsverlauf der Waldbestaende bei verschiedenen Behandlungsweisen und auf unterschiedlichen Standorten vor. Ziel der vorliegenden Untersuchung war es daher, am Beispiel von Pinus pseudostrobus Lindl. eine Methode zu entwickeln, die es ermoeglicht, im Rahmen einer normalen Forssteinrichtung und mit nur wenigen zusaetzlichen ertragskundlichen Erhebungenen Ertragstafeln aufzustellen. Gleichzeitig sollte das Verfahren der Analyse des Einflusses der bisherigen Bestandesbehandlung auf die quantitative und qualitative Enticklung der Bestaende dienen. Aus dieser Analyse sollten Folgerungen fuer die weitere Bewirtschaftung von Pinus pseudostrobus abgeleitet werden. Das Untersuchungsgebiet befindet sich innerhalb der Gebirgsregion Sierra Madre Oriental, im Bundesstaat Nuevo Leon, Mexiko. Pinus pseudostrobus ist hier die wichtigste Baumart fuer die regionale Wirtschaft. Grundlagen fuer die Aufstellung der Ertragstafeln waren die von ASSMANN (1961) aufgestellten Grundbaeziehungen I und II, H = f (Alter) undd GWL = f (Hoehe) (jeweils "Einordnungs-" bzw. "Hilfsbeziehung" genannt), sowie die davon abgeleitete "Endbeziehung" GWL = f (Alter). Die von ASSMANN verwendete Mittelhoehe wurde hierbei durch die Oberhoehe ersetzt. Um die "Einordnungsbeziehung" H = f (Alter) fuer die verschiedenen Bonitaeten zu ermitteln, wurden Stammanalysen an 63 Oberhoehenstaemmen durchgefuehrt. Anhand der aus diesen Analysen gewonnenen Wertetripel Alter, Hoehe und Hoehenzuwachs, wurde nach dem Verfahren von SLOBODA (1971) ein Bonitaetsfaecher aufgestellt, wobei die absoluten Hoehenbonitaeten im Alter von 50 Jahren mit 11 m, 13,5 m, 16 m, 18,5 m und 21 m bestimmt wurden. Die wichtigsten Bestandesparameter wurden nach der von PRODAN (1968) entwickelten Sechs-Baum-Stichprobe erhoben, indem 218 "Sechs-Baum- Probeflaechen" in geschlossenen, reinen und gleichaltrigen Bestandesteilen bzw. Baumgaruppen verschiedenen Alters und unterschiedlicher Bonitaet aufgenommen wurden. Anschliessend wurde der Einfluss der Bonitaet auf die Beziehungen zwischen Volumen, Garundflaeche sowie Stammzahl je Hektar und der Oberhoehe untersucht. Hierbei konnte keine von der Hoehenbonitaet abhaengige, unterschiedliche Entwicklung dieser Bestandesparameter festgestellt werden. Dieses ...