Standardsignatur
Titel
„Forest Tweets“ – Der Eichenprozessionsspinner in informellen digitalen Quellen oder
Warum Forstleute sich für soziale Medien interessieren sollten
Verfasser
Erscheinungsort
Frankfurt am Main
Verlag
Sauerländer Verlag
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
185-196
Material
Artikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
Datensatznummer
200201862
Quelle
Allgemeine Forst und Jagdzeitung 2016, 187(9/10): Themenheft zu ehren des 75. Geburtstages von Klaus von Gadow, 185-196
Abstract
Sich verändernde Klimabedingungen und neue forstliche Bedrohungen, wie zum Beispiel eingebürgerte invasive Arten (Neobiota), stellen neue forstliche Herausforderungen dar, für deren effektive Beantwortung unter Umständen Daten von Nutzen sind, welche außerhalb der traditionellen Informationsquellen des forstlichen Monitoring liegen. Auf der Basis von Beispielen aus anderen Forschungsbereichen wurde die Verwendung informeller digitaler Informationsquellen, sogenannter sozialer Medien wie zum Beispiel von Blogs, des Mikroblogdienstes Twitter oder des sozialen Netzwerkes Facebook, zur Ergänzung traditioneller Umweltinformationen vorgeschlagen. In diesem Beitrag präsentieren wir ein solches Beispiel unter Verwendung von 5074 englischen und deutschen Twitter-Nachrichten, die zwischen Mai 2012 und Dezember 2015 publiziert wurden und sich direkt auf den Eichenprozessionsspinner beziehen. Wir konzentrieren uns auf Auswertungsmethoden, welche die effiziente Analyse großer Datensätze aus sozialen Medien ermöglichen, mit dem Ziel, Trends in der öffentlichen Wahrnehmung dieses Forstschädlings darzustellen. Unser Beitrag konzentriert sich auf eine Analyse zeitlicher und geografischer Nachrichtenmuster sowie der Nachrichteninhalte, eine Weblinkanalyse sowie eine Netzwerkanalyse der beteiligten Twitternutzer. Wir zeigen, dass die zeitlichen Nachrichtenmuster insgesamt eine gute Übereinstimmung mit dem Lebenszyklus der betrachteten Art aufweisen, aber auch deutliche Unterschiede in den inhaltlichen Schwerpunkten und Nachrichtenmustern zwischen Nachrichten aus Großbritannien und Deutschland erkennbar sind. Unsere Ergebnisse für das gewählte Beispiel legen nahe, dass zwar keine neuen Informationen zum Auftreten des Eichenprozessionsspinners erwartet werden können, die vorgestellten Methoden jedoch einen wirkungsvollen Ansatz zur Analyse der öffentlichen Wahrnehmung dieses beispielhaften Forstschädlings darstellen und Erkenntnisse für die Kooperation mit der Öffentlichkeit liefern. Dies schließt die aktive Hilfe der Öffentlichkeit bei der Erlangung von Informationen zum Auftreten eines breiten Spektrums von forstlichen Bedrohungen, wie zum Beispiel eingebürgerter invasiver Arten, ein. Die Betrachtung sozialer Medien als ergänzende Informationsquellen verdient damit aus forstlicher Sicht eine weitergehende Untersuchung.
Changing climate conditions and new forest threats such as invasive alien species present new challenges for
forest practitioners and demand effective responses that may exceed the traditional information and data needs,
served by the available forest monitoring resources and regimes. Motivated by examples in other domains, it has
thus been proposed to make use of informal online information sources, so-called social media such as blogs, the
micro-blogging service Twitter or the social network Facebook, to supplement traditional environmental
information sources. Here we present an example of such an information source using 5074 English and German Twitter messages posted between May 2012 and December 2015 and directly referencing the Oak processionary moth. We focus on different analytical approaches which can facilitate an efficient automatic analysis of large social media data sets in order to extract trends on the public discourse on this exemplary forest threat. Specifically, we
present temporal and geographical messaging patterns, a content analysis of the messages including shared web
links as well as a network analysis of the users contributing the information.
Forest threat monitoring; social media; invasive alien species; oak processionary moth; text analysis; social network analysis; citizen science
Waldschutzmonitoring; soziale Medien; eingebürgerte invasive Arten; Eichenprozessionsspinner; Textanalyse; soziale Netzwerkanalyse; Bürgerwissenschaft