Standardsignatur
Titel
Bodenstruktur, Belüftung und Durchwurzelung befahrbarer Waldböden - Prozesstudien und Monitoring
Verfasser
Erscheinungsort
Freiburg im Breisgau
Verlag
Universität Freiburg
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
148 S.
Material
Bandaufführung
Datensatznummer
175218
Quelle
Freiburger Forstliche Forschung ; Nr. 53, 148 S.
Abstract
Die in situ Erfassung des Wurzelwachstums in Waldböden setzt eine transparente Schnittstelle im Wurzelraum voraus, die für regelmäßige Beobachtungen zugänglich ist. In der Wurzelforschung haben sich hierfür Wurzelfenster (Rhizotronscheiben) und Minirhizotrone etabliert. Da das Wurzelwachstum ein Resultat der in der Rhizosphäre einwirkender Faktoren darstellt, kommt der Aufrecherhaltung der standortstypischen Umweltbedingungen im Hinblick auf Wasser- und Nährstoffversorgung sowie Bodenbelüftung an dieser artigiziellen Grenzfläche eine bedeutende Rolle zu. Für die vergleichende Beobachtung des Wurzelwachstums in einer unbefahrenen Referenzsituation und einer extrem verformten Fahrspursituation in einem Eichenaltbestand wurden kompartimentierte Rhizotronscheiben über zwei Jahre hinweg eingesetzt. Es wurde ein Versuchsdesign gewählt, das neben der Überwachung der Einflussgrößen Bodentemperatur und Wassergehalt eine Überprüfung der Aufrechterhaltung des standortstypischen Tiefengradienten der Bodenluftzusammensetzung hinter der Rhizotronscheibe ermöglichte. Die Charakterisierung der Belüftungsverhältnisse erfolgte anhand der CO²-Konzentration in der Bodenluft. Die Tiefenprofilde der im Verlauf der zweijährigen Messperiode an den variantenspezifischen Kontrollmessstellen gemessenen Konzentration bestätigen die Einschätzung einer extremen Verformungsintensität in der Fahrspur (mit Spitzenkonzentration, die um den Faktor 1000 über der atmosphärischen Konzentration lagen) sowie eines ungestörten Gasaustauschs im Bereich der unbefahrenen Referenzsituation.