- Standardsignatur7837
- TitelPhytozönologische Charakteristik der Eichenbuchenbestände (Querceto- Fagetum) Typ Carex pilose-Asperula odorata (Convallaria majalis) im Forstlehrbetrieb Krtiny und deren Dynamik unter dem Einfluss anthropischer Tätigkeit
- VerfasserKarel Moisl (*)
- Erscheinungsjahr1986
- SeitenS. 57-81
- Illustrationen3 Tab., 20 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200068719
- QuelleActa Universitatis Agriculturae 1986, S. 57-81
- AbstractDer angeführte Waldtyp stellt einen der aus der Produktionssicht bedeutendsten Waldtyp im Gebiet des Forstlehrbetriebs Krtiny der HfLw Brno im Anbau der Laub- oder Mischbestände dar. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Auswetung der Veränderungen an Synusie des Unterwuchses natürlicher Buchen-, Traubeneichen- und Hainbuchenbestände mit Veränderung an Baumartenzusammensetzung in Buchen- und Fichtenreinbestände bzw. Bestandesmischungen dieser Baumarten und Veränderung an Kronendecke von vollzusammengeschlossenen Beständen bis befreite Randhiebe und aufgeforstete Schlagflächen. Die Arbeit befasst sich mit Dynamik der Taxone der Unterwuchssynusie und ökologischer Analyse der Bestände - mit deren Licht-, Temperatur-, Feuchtigkeits- und trophischen Regimen aufgrund der Phytoindikation bedeutender Standortarten.
- SchlagwörterFagus sylvatica, Picea abies, Reinbestand, Mischbestand, Unterwuchs, Baumartenzusammensetzung, Kronenstruktur, Querceto Fagetum
- Klassifikation182.8 (Ökologie von künstlichen (kultivierten) Pflanzengesellschaften usw.)
182.46 (Strauchschicht [siehe auch 289.5])
187 (Vegetationstypen, Ökotypen [Siehe 114.521.7 Bodenfruchtbarkeit])
174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
[437] (Tschechoslowakei (1918-1992))
Hierarchie-Browser