- Standardsignatur5393
- TitelVerwitterung von Auböden in verschiedenen klimatischen Regionen Europas
- VerfasserGeorg J. Lair (*)Martin H. Gerzabek (*)Markus Fiebig (*)Franz Zehetner
- ErscheinungsortWien
- VerlagÖsterreichische Bodenkundliche Gesellschaft
- Erscheinungsjahr2007
- SeitenS. 35-52
- Illustrationen3 Abb., 3 Tab., 21 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200140215
- QuelleMitteilungen der Österreichischen Bodenkundlichen Gesellschaft 2007, (74), S. 35-52
- AbstractIn dieser Studie sollen Auböden aus drei Klimaregionen in Europa (mediterranes, kontinentales, ozeanisch-kontinentales Klima) charakterisiert und deren Verwitterungsintensität und Entwicklungstendenzen aufgezeigt werden. Dafür wurden Bodenprofile von jungen (niederen) bis hin zu älteren (höher gelegenen) Flussterrassen am Ebro/Spanien, im Nationalpark Donau-Auen/Österreich und an der unteren Mittelelbe/Deutschland untersucht. Bodenparameter zeigten einen deutlichen Einfluss durch Klima (pH-Wert, elektrische Leitfähigkeit), Bodenausgangsgestein (Carbonatgehalt, Textur) und Landnutzung (organischer Kohlenstoffgehalt). Der Großteil der Böden konnte als Rohauboden oder Auboden (Fluvisol, WRB) klassifiziert werden. Den Chronosequenzen folgend, entwickelten sich diese Böden unter dem Einfuß des vorherrschenden Klimas und des Ausgangsgesteins zu einem Calcisol am Ebro, zu einem Tschernosem (Chernozem) an der Donau und zu einer Braunerde (Cambisol) an der Elbe. Zur Bestimmung der Verwitterungsintensität und Abschätzung des relativen Bodenalters wurden die Gehalte an kristallinen und amorphen Eisenoxiden und - hydroxiden und deren Verhältniswerte herangezogen. Die Profile am Ebro und an der Donau zeigten einen deutlichen Zusammenhang zwischen der Lage der Standorte zum Fluss und dem Verhältnis von amorphem zu Dithionit-extrahierbarem Eisengehalt. An der Elbe hingegen könnten ständige Sedimentations- und Erosionsprozesse auf den eingedeichten Untersuchungsflächen sowie ein unterschiedliches Bodenausgangmaterial am ältesten Standort die variablen Eisen-Verhältniswerte erklären.
- SchlagwörterAuboden, Verwitterungsrate, Nationalpark Donau-Auen, Österreich, Deutschland, Spanien
- Klassifikation114.32 (Geologische Betrachtungen. Verwitterung. Einfluss des Ausgangsmaterials (Muttergesteins))
114.34 (Beziehungen zu anderen Faktoren)
[430] (Deutschland, 1990-)
[436] (Österreich)
[460] (Spanien)
Hierarchie-Browser