- Standardsignatur621
- TitelErste Auswirkungen einer Dolomit- und Gesteinsmehlduengung auf den Sickerwasserchemismus in einem Eichenaltbestand auf Buntsandstein (Forstamt Steinach in der Rhoen/Bayern)
- VerfasserHannelore Reiter (*)
- Erscheinungsjahr1994
- SeitenS. 148-154
- Illustrationen18 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200025363
- QuelleAllgemeine Forst- und Jagdzeitung 1994 ; 165,Nr. 8, S. 148-154
- AbstractIm Forstamt Steinach a.d. Saale wurde 1990 in einem Eichenaltbestand ein Duengeversuch angelegt, um die Moeglichkeit einer Vitalisierung der Eichen und die Auswirkungen der Duengung auf das gesamte Laubwaldoekosystem zu pruefen. Zu Versuchsbeginn wurden die wesentlichen Bestands- und bodenchemischen Parameter erfasst. Sickerwaesser und Streu werden laufend beprobt. Im Fruehjahr 1991 wurde je eine Versuchsparzelle mit Hersbrucker Gesteinsmehl, Dolomit und Dolomit plus Kalimagnesia geduengt. Zwei Flaechen blieben unbehandelt. Schon wenige Wochen nach der Duengung stieg in den Humuslysimeterwaessern auf allen behandelten Parzellen der pH-Wert von 5,0 auf 6,0 bis 7,0 an. Die Nitratkonzentrationen in den Humuslysimeterwaessern erhoehten sich nach Duengung in 2 Lysimetern der Gesteinsmehlvariante. Calcium wurde aus dem sehr fein vermahlenen Gesteinsmehl am staerksten geloest. Auf allen 3 Varianten erhoehten sich die Magnesiumkonzentrationen im Bodenwasser bis 35cm Tiefe. Auf der zusaetzlich mit Kalimagnesia geduengten Flaeche stiegen die Kalium-, Magnesium- und Sulfat- Konzentrationen im Humuslysimeterwasser und im Sickerwasser des Oberbodens stark an. Calcium, Aluminium und Mangan wurden auf dieser Parzelle im oberen Mineralboden vermehrt freigesetzt, Magnesium und Aluminium in 70cm Tiefe. Ob und inwieweit sich die Duengemassnahmen bereits auf den Ernaehrungszustand der Eichen ausgewirkt haben, kann erstmals mit den Blattanalysen und Trieblaengenmessungen von 1993 (2 Jahre nach Duengung) ueberprueft werden.
- SchlagwörterQuercus, Düngungsversuch, Kalkdüngung, Dolomit, Gesteinsmehl, Kalimagnesia, Sickerwasser, chemische Zusammensetzung, Nitratgehalt, Kaliumgehalt, Magnesiumgehalt, Mangangehalt, Ca-Al-Verhältnis, Buntsandstein, Rhön, Bayern
- Klassifikation237.4 (Verwendung von Düngemitteln z.B. Klärschlamm, Kompost oder Bodenimpfung [Unterteilung wie 232.322.4])
116.91 (Wassergüte)
114.28 (Bodenlösung)
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
[430] (Deutschland, 1990-)
Hierarchie-Browser