- Standardsignatur11926
- TitelDie Bewirtschaftung von Eichenwaeldern unter Beruecksichtigung des Artenschutzes. Ein Beispiel aus der Praxis
- VerfasserReinhold Lehnemann (*)
- Erscheinungsjahr1993
- SeitenS. 171-176
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200097901
- QuelleArtenschutzsymposium Spechte ; Nr. 67, S. 171-176
- AbstractDie oekologische Wertigkeit von Eichenbestaenden steigt ihrem zunehmenden Alter. Insbesondere fuer den Mittelspecht bilden alte Eichen wichtige Strukturen. Umwandlung von Mittelwald in Hochwald und Fichtenanbau als erklaertes Wirtschaftsziel haben der Altersstruktur der Eichenbestaende Schaden zugefuegt. Werden die Luecken in der Altersstruktur nicht durch ueberlegte Zurueckhaltung beim Einschlag von Alteichen ausgeglichen, wird die Artenvielfalt in Mitleidenschaft gezogen. Unter Beruecksichtigung dieser Gesichtspunkte wird die Bewirtschaftung der Eichenbestaende in den verschiedenen Altersstufen erlaeutert.
- SchlagwörterQuercus petraea, Quercus robur, Altbestand, ökologischer Wert, Dendrocopos medius, Artenschutz, waldbauliche Behandlung, Jungbestandespflege, Bestandesumwandlung, Fichtenmonokultur, Tübingen
- Klassifikation907.13 (Schutz von Wild und Vögeln, Schutzgebiete usw.)
148.2 (Aves (Vögel))
624.3 (Einzelplanung (Verjüngung, Kulturmaßnahmen, Bestandespflege, Umwandlungen usw.))
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
[430.1] (Bundesrepublik Deutschland, bis 1990)
Hierarchie-Browser