- Standardsignatur11970
- TitelSchwammspinner-Parasitoide in Südhessen 1994
- VerfasserHorst Bathon (*)Kerstin Jung (*)
- Erscheinungsjahr1996
- SeitenS. 148-159
- Illustrationen14 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200098520
- QuelleSchwammspinnermassenvermehrung in Südhessen 1994 ; Nr. 21, S. 148-159
- AbstractWährend der Gradation des Schwammspinners (Lymantria dispar L.) in Südhessen wurden 1994 Untersuchungen zur Gegenspielerfauna in Befallsgebieten der Forstämter Lampertheitm, Darmstadt und Rüdesheim durchgeführt. Als wichtigste Parasitoiden erwiesen sich die Raupenfliege Parasetigena silvestris (Rob.-Des.) (Dip.: Tachinidae), die Brackwespe Glyptapanteles porthetriae (Mues.) (Hym.: Braconidae) und der Eiparasitoid Ooencyrtus kuwanae (How.) (Hym.: Encyrtidae). Als Prädatoren traten besonders Calosoma sycophanta (L.) (Col.: Carabidae) und Xylodrepa quadripunctata L. (Col.: Silphidae) in Erscheinung. In den untersuchten Forstabteilungen brach die Schwammspinner-Populationen im Untersuchungsjahr hauptsächlich aufgrund der vorgenannten Parasitoiden und Raeubern zusammen.
- SchlagwörterLymantria dispar, natürlicher Feind, Parasitoid, Glyptapanteles porthetriae, Parasetigena silvestris, Eiparasit, Ooencyrtus kuwanae, Prädator, Calosoma sycophanta, Xylodrepa quadripunctata, Populationsregulierung, Hessen
- Klassifikation411.12 (Insekten und andere Gliederfüssler)
151.41 (Räuber)
151.42 (Parasiten)
145.7x18.77 (Liparidae)
[430] (Deutschland, 1990-)
Hierarchie-Browser