- Standardsignatur5448
- Titel(Verlust der strukturellen Resistenz in Nadeln geschaedigter Fichten immissionsbelasteter Standorte : I. Mesophyll und Zentralzylinder)
- VerfasserGudrun Hasemann (*)Aloysius Wild (*)
- Erscheinungsjahr1990
- SeitenS. 15-32
- Illustrationen16 Abb., 4 Tab., 44 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200068704
- QuelleJournal of Phytopathology 1990 ; 128(1), S. 15-32
- AbstractNadeln zweijaehriger Fichten (Picea abies) von immissionsbelasteten Freilandstandorten wurden im Zusammenhang mit dem Auftreten neuartiger Waldschaeden histopathologisch untersucht. Ein fruehes Schadsymptom stellt der Chlorophyllverlust von Mesophyllzellen dar. Bei staerker geschaedigten Nadeln laesst sich ein Ausbleichungsgradient von der Nadelspitze zur Nadelbasis hin feststellen. Das Cytoplasma ist entlang der Zellwand aggregiert und die Chloroplasten weisen deutlilche strukturelle Aberrationen auf. Sowohl die der Epidermis als auch die der Leitbuendelscheide benachbarten Mesophyllzellen erwiesen sich als besonders schaedigungsanfaellig. Schon in gruenen Nadeln lassen sich in diesen Mesophyllbereichen kollabierte Zellen (Knochenzellen) feststellen. Dies indiziert eine latente Schaedigung bereits gruener Nadeln. Ein flaechenhafter Zellkollaps fuehrt zu nekrotischen Arealen in der Nadel, die sich maskroskopisch als braune Nadelspitze oder braune Baenderung manifestieren. Die histologische Basis von punktfoermigen Nekrosen besteht in einer Ansammlung hypertropher, kollabierter und proliferierender Zellen. Auch im Zentralzylinder lassen sisch hypertrophe und kollabierte Zellen im Verein mit auffaelligen phenolischen Einlagerungen nachweisen.
- SchlagwörterPicea abies, Nadelschaden, Nadelstruktur, Mesophyllzelle, Zellschaden, Chlorophyllabbau, Nekrose, Immissionsbelastung, Immissionsgebiet
- Klassifikation425.1 (Gase und Schwebestoffe (Rauchschäden))
416.1 (An Knospen, Blättern und Trieben)
174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])
Hierarchie-Browser