- Standardsignatur629
- TitelHöhenzuwachs und Qualität verbissener Rottannen
- VerfasserKurt Eiberle (*)
- ErscheinungsortZürich
- VerlagSchweizerischer Forstverein
- Erscheinungsjahr1966
- SeitenS. 200-213
- Illustrationen9 Abb., 3 Tab., 2 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200158834
- QuelleSchweizerische Zeitschrift für Forstwesen 1966 ; 117(3/4), S. 200-213
- AbstractIm Burgerwald Burgdorf wurden in neuen verschiedenen Kulturen insgesamt 2661 Pflanzen im Alter von fünf bis sieben Jahren vermessen und taxiert. Die Länge des Gipfeltriebes und die Entwicklung der Schaftachse wurden für verbissene und nicht verbissene Pflanzen miteinander verglichen. Es konnte kein Höhenzuwachsverlust ermittelt werden, und nur in 13 % aller Fälle wurde eine waldbaulich bedeutsame Beeinträchtigung der Schaftachse festgestellt. Die Rottanne darf im Untersuchungsgebiet als sehr regenerationsfähige Baumart betrachtet werden, so daß eine sorgfältige Wahl der Standorte und Provenienzen, gut ausgeführte Pflanzungen, geeignetes Pflanzenmaterial sowie günstige Verjüngungsverfahren als wesentliche und ausreichende Vorbeugungsmaßnahmen in Betracht gezogen werden.
- SchlagwörterPicea abies, Verbissbelastung, Pflanzenhöhe, Höhenzuwachs, Terminaltrieblänge, Pflanzenqualität, Bürgerwald, Schweiz
- Klassifikation181.42 (Einfluß von Tieren)
156.5 (Wildschaden und Wildschadenverhütung [Gegebenenfalls Kreuzverweise zu 451.2/.4])
561.1 (Höhenzuwachs)
181.64 (Stammform)
174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])
[494] (Schweiz)
Hierarchie-Browser