Standardsignatur
Titel
Beeinflussung von Mikroorganismengesellschaften und ihre Aktivitaeten in Waldboeden durch Kalkungsmassnahmen
Verfasser
Annette Kolk (*)
Roland Kubiak (*)
Klaus Werner Eichhorn (*)
Erscheinungsjahr
1992
Seiten
S. 113-122
Illustrationen
5 Lit. Ang.
Material
Unselbständiges Werk
Datensatznummer
200101627
Quelle
vergleichende Kompensationsversuch mit verschiedenen Puffersubstanzen zur Minderung der Auswirkungen von Luftschadstoffeinträgen in Waldökosystemen : Zwischenergebnisse aus den Versuchsjahren 1988-1991 ; Nr. 21, S. 113-122
Abstract
Eine Beeinflussung der mikrobiellen Biomasse bzw. des Boden-pH-Wertes durch Kalkungsmassnahmen wird auch nach drei Versuchjahren an zwei verschiedenen Versuchsstandorten (Idar-Oberstein und Hochspeyer) hauptsaechlich in der Streuauflage festgestellt. In dieser Schicht werden an beiden Standorten bei einigen Kalkungsvarianten positive Korrelationen zwischen der mikrobiellen Biomasse und dem pH-Wert festgestellt, waehrend im Ah-Horizont des Standortes Idar-Oberstein durchweg negative Korrelationen zwischen den genannten Parametern registriert werden. Auf beiden, in Bezug auf Vegetation, Klima und Boden sehr unterschiedlichen Standorten lassen jeweils andere Kalkungsvarianten eine Einflussnahme auf die vorhandene Bodenmikroflora erkennen. Da auch Bodenparameter wie Feuchte und Temperatur die mikrobielle Biomasse beeinflussen, ist es oftmals schwierig, bestimmte Effekte als Folge der Kalkung zu deuten. Hierueber soll ein Laborversuch unter definierten Bedingungen Aufschluss geben. SIR-Messung, DMSO-Reduktion und Mikrokalorimetrie stellen geeignete Methoden dar, um die mikrobielle Aktivitaet von Waldboeden (auch Auflagehorizonte) zu charakterisieren.