- Standardsignatur15377
- TitelErgebnisse der zweiten Bundeswaldinventur - solide Datenbasis für Entscheidungen zur wirtschaftlichen Entwicklung der Holzindustrie und ökologischen Bewertung des Waldes
- VerfasserHeino Polley (*)Jörg Müller (*)
- ErscheinungsortEberswalde
- VerlagFachhochschule Eberswalde
- Erscheinungsjahr2005
- SeitenS. 181-186
- Illustrationen1 Abb., 1 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einem BuchUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200129548
- Quelle175 Jahre Lehre und Forschung in Eberswalde : Die Festschrift : 1830-2005, S. 181-186
- AbstractDie Bundeswaldinventur ist eine terrestrische Stichprobeninventur, deren Probepunkte in einem systematischen Gitternetz über ganz Deutschland verteilt sind. Sie soll die großräumigen Waldverhältnisse und forstlichen Produktionsmöglichkeiten ermitteln und löst die bis 1961 in der Bundesrepublik Deutschland üblichen Forsterhebungen auf der Basis behördlicher Statistiken und Umfragen ab. Die grundlegenden Auswertungen der zweiten Bundeswaldinventur wurden im Herbst 2004 fertig gestellt und sind unter www.bundeswaldinventur.de im Internet verfügbar. Mit ca. 1,1 Mio. Hektar Wald befinden sich 10% der bundesweiten Waldfläche in Brandenburg und Berlin. Die Wälder in dieser Region werden mit über 70% Flächenanteil durch die Baumart Kiefer (Pinus sylvestris) dominiert. Diese Konzentration einer einzelnen Baumart ist in Deutschland einmalig und hat maßgeblichen Einfluss auf das potenzielle Rohholzaufkommen und die ökologische Bewertung der Wälder.
- SchlagwörterWaldfläche, Vorrat, Zuwachs, Nutzungspotenzial, Deutschland
- Klassifikation905.2 (Vorräte an Holz und anderen Forstprodukten. Zuwachs und Abgang. Holzbilanzen)
[430] (Deutschland, 1990-)
Hierarchie-Browser