Standardsignatur
Titel
Bundesweiter Indikator zum Natur- und Artenschutz sowie zum Landschaftsschutz : Visualisierung und Statistik im Rahmen eines Monitoringsystems
Verfasser
Ulrich Walz (*)
Ulrich Schumacher
Erscheinungsort
Stuttgart
Verlag
Eugen Ulmer
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
S. 205-211
Illustrationen
5 Abb., 22 Lit. Ang.
Material
Artikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
Datensatznummer
200166912
Quelle
Naturschutz und Landschaftsplanung 2010, 42(7) : Biotopentweicklung in Tideästuaren als Kompensation : Indikatoren für den Natur- und Landschaftsschutz : Altgrasstreifen in Wiesen fördern Heuschrekcen, S. 205-211
Abstract
Ausgehend von bestehenden Indikatorensystemen zum Gebietsschutz für Natur und Landschaft in Deutschland werden in diesem Beitrag Lücken aufgezeigt und Vorschläge zur Erweiterung des Indikatorensets unterbreitet. Im Rahmen des im Aufbau befindlichen bundesweiten Monitoringsystems zur Siedlungs- und Freiraumentwicklung am Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung in Dresden sollen zukünftig zwei zusätzliche Indikatoren angeboten werden. Der erste Indikator zum "Natur- und Artenschutz" bezieht sich auf die Vereinigungsmenge der Kategorien Nationalpark, Naturschutzgebiet sowie den Natura-2000-Gebieten, bestehend aus den Schutzgebieten nach FFH- und Vogelschutzrichtlinie. Der zweite Indikator umfasst alle Gebiete zum "Landschaftsschutz", die aus der Überlagerung der Kategorien Naturpark, Landschaftsschutzgebiet und Biosphärenreservat (abzüglich der darin befindlichen Gebiete zum Natur- und Artenschutz) resultieren. Die kartographische Darstellung und statistische Auswertung von Geodaten verschiedener Schutzgebiete liefert wichtige Informationen für die Landschaftsplanung. Raumbezogene Analysen auf dieser Basis geben zielgerichtete Hinweise auf den anthropogenen Nutzungsdruck in geschützten Landschaften sowie die Dynamik dieser Entwicklung.