- Standardsignatur8630
- TitelIst die Silberlinde rehabilitiert? : Zur Diskussion um das Hummelsterben an spaetbluehenden Linden
- VerfasserHerbert Zucchi (*)
- Erscheinungsjahr1996
- SeitenS. 47-50
- Illustrationen29 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200082357
- QuelleNatur und Landschaft 1996 : Zeitschrift für Naturschutz, Landschaftspflege und Umweltschutz ; 71(2), S. 47-50
- AbstractIn den Jahren 1993 und 1994 wurden auf vier Flaechen der nordwestdeutschen Grosstadt Osnabrueck (Niedersachsen) die toten Hummeln unter bluehenden Silberlinden aufgesammelt. 1994 wurde in der gleichen Zeit zusaetzlich die Hummelfauna eines naturnahen Gartens erfasst. Auch dort wurde auf Teilflaechen der Boden nach toten Hummeln abgesucht. Insgesamt konnten unter Silberlinden 1899 Individuen aus neun Arten gefunden werden. Bombus terrestris und Bombus lucorum machten ueber 80% aus. Das Spektrum der Hummelarten des Gartens war mit dem der toten Tiere unter Silberlinden nahezu identisch; lediglich Bombus ruderarius trat zusaetzlich auf. Es konnten dort aber nur vier tote Tiere registriert werden. Die Ergebnisse werden unter dem Aspekt von vier Hypothesen diskutiert: Der Totenfall wird verursacht 1. durch die natuerliche Absterbephase der Voelker, 2. durch Entomophage, 3. durch Verhungern, 4. durch spaetbluehende Linden. Die vierte Hypothese ist am wahrscheinlichsten. Weitere Untersuchungen sind zur Klaerung des Problems dringend erforderlich.
- SchlagwörterBombus spp., Mortalität, Ursache, Blütezeit, Spätblüher, Tilia tomentosa, Osnabrück
- Klassifikation145.7x21.8 (Andrenidae)
181.521 (Blühen, Bestäubung)
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
[430] (Deutschland, 1990-)
Hierarchie-Browser