Standardsignatur
Titel
Innovative Holzvergütung zur Erhöhung der Dauerhaftigkeit : Von der Wissenschaft zur Praxis - Lösungen für die Holzwirtschaft von morgen
Verfasser
Andreas O. Rapp (*)
Michael Sailer (*)
Rolf Dieter Peek (*)
Erscheinungsjahr
2000
Seiten
S. 27-34
Illustrationen
6 Lit. Ang.
Material
Unselbständiges Werk
Datensatznummer
200086006
Quelle
[Zehnte] Hamburger Forst- und Holztagung 2000 in Hamburg am 23. und 24. Mai 2000. Von der Wissenschaft zur Praxis - Lösungen für die Holzwirtschaft von morgen : 50 [Fünfzig] Jahre BFH. 1950 bis 2000 : Von der Wissenschaft zur Praxis - Lösungen für die Holzwirtschaft von morgen ; Nr. 200, S. 27-34
Abstract
Es werden vier Verfahren zum biozidfreien Schutz des Holzes vor Fäule, nämlich Hydrophobierung mit pflanzlichen Ölen, Melaminharztränkung, Acetylierung und Hitzebehandlung, hinsichtlich ihrer Prozesstechnologie, der erzielbaren Holzeigenschaften und der Einsatzbereiche der so vergüteten Hölzer vorgestellt. Durch diese vier Vergütungsmaßnahmen wird die Resistenz des Holzes gegenüber holzzerstörenden Pilzen erhöht. Für Vollholz mit hohem Acetylierungsgrad liegen Erfahrungen aus acht Jahren Freilandprüfung im Erdkontakt in unterschiedlichen Testfeldern vor. Weitere Holzeigenschaften, wie beispielsweise Verfärbung, Stehvermögen, Härte, Festigkeiten, Verleimbarkeit und Lackhaftung, werden erörtert. Unter Berücksichtigung der Prozesskosten werden potentielle Einsatzmöglichkeiten für die vier Materialkategorien abgeleitet.