- Standardsignatur4223
- TitelSaisonale Schwankungen der Elementgehalte und Histologie des Kambiums von Buchenholz in Nordrhein-Westfalen
- VerfasserJürgen Hagemeyer (*)Barbara Kamradt (*)Hartmut Schäfer (*)Konstantin SchlagintweitLudger VerlageSiegmar W. Breckle
- Erscheinungsjahr1989
- SeitenS. 769-771
- Illustrationen5 Abb., 2 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200021211
- QuelleAllgemeine Forstzeitschrift 1989 : allgemeine Forstzeitschrift für Waldwirtschaft und Umweltvorsorge ; 44 (29-30), S. 769-771
- AbstractIm Stammholz der Buche zeigen sowohl die Naehrelemente (K, Ca, Mg) als auch potentiell toxische Schwermetalle (Cd, Pb, Zn, Ni) charakteristische radiale Verteilungsmuster, die einer gewissen saisonalen Dynamik unterliegen koennen. In der Kambiumregion sind die Elementgehalte in der Regel niedriger als in den inneren Stammbereichen. Dieses Phaenomen ist noch ungeklaert, doch es hat fuer die Beurteilung von moeglichen Wirkungen der Elemente auf die Kambiumaktivitaet eine gewise Bedeutung. Durch histologische Untersuchungen kann der Zeitraum einer moeglichen direkten Schwermetllwirkung auf das Kambium auf eine Periode von wndigen Monaten eingegrenzt werden.. Die Ergebnisse aller Teiluntersuchungen des Forschungsprojektes unter Einschluss eines Laborversuches sollen weitgehende Aussagen zu Wirkung von Schwermetallen auf die Kambiumaktivitaet von Waldbaeumen ermoeglichen.
- SchlagwörterFagus sylvatica, Nährstoffgehalt, Schwermetallgehalt, Blei, Cadmium, Nickel, Zink, jahreszeitliche Schwankung, kambiales Wachstum, histologische Untersuchung, Zellartenverteilung, Gefässgrösse, Nordrhein-Westfalen
- Klassifikation160.24 (Unentbehrliche Elemente und Verbindungen)
160.26 (Schädliche und giftige Elemente und Verbindungen)
168 (Zytologie und Histologie (Zell- und Gewebelehre))
181.45 (Einflüsse durch Verunreinigungen der Umwelt)
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
[430.1] (Bundesrepublik Deutschland, bis 1990)
Hierarchie-Browser