Standardsignatur
Titel
Paläoökologische Aspekte der Einwanderungsgeschichte einiger Baumgattungen während des Holozäns nach Europa
Verfasser
Anne Kathrin Gliemeroth (*)
Erscheinungsort
Berlin
Verlag
Bornträger
Erscheinungsjahr
1997
Seiten
S. 54-61
Material
BandaufführungSonderdruck
Datensatznummer
200722
Quelle
Angewandte Botanik : Zeitschrift der Vereinigung für Angewandte Botanik, S. 54-61
Abstract
Das Ziel der Arbeit war es, für die Baumgattungen Picea und Quercus deren Einwanderungsgeschichte nach der Letzten Eiszeit aus ihren eiszeitlichen Refugien für Europa zu fassen. Um die Einwanderungsbewegungen besser darstellen zu können, wurden nicht Isopollenkarten verwendet, sondern eine Darstellung des Auftretens der 1. Spuren sowie der Massenausbreitung in Überlagerungskarten. Die Zeitangaben für die Wanderbewegungen wurden nicht in "C-Altern angeben, sondern in calibrierten Werten mit Hilfe von Jahrringen von Bäumen und U/Th-Daten v on Korallen. Die Einwandemngskarten überdecken einen Zeitraum von 14'000 cal. "C yr. b. p. bis heute, wobei die einzelnen Baumgattungen verschiedene Zeitscheiben für ihre Wanderbewegungen, und zwar sowohl der 1. Spuren wie der Massenausbreitung, umfassen. Die hier gewählte Darstellungsform der Einwanderungsbewegung in Überlagerungskarten für die ersten Spuren und die Massenausbreitung der Baumgattungen ermöglicht e s , zeitlich-räumliche Aussagen über die Einwanderungsrichtung, die Einwanderungsbahnen, die maximal eingenommene
Arealgrenze, die Einwanderungszeiten und die Einwanderungsgeschwindigkeit im Hinblick auf eine paläoökologische Interpretation dieser Prozesse zu machen.