- Standardsignatur4223
- TitelWaldschutzsituation 2021 in Brandenburg und Berlin
- VerfasserKatrin MöllerKati HielscherAline WenningChristine Dahms
- Seiten44-47
- MaterialArtikel aus einer Zeitschrift
- Datensatznummer200209626
- QuelleAFZ-Der Wald 2022, 77(9) ; Jrg. 77 ; 9 (2022) , 44-47
- Abstract2021 war erneut ein besonderes Waldschutzjahr in der Region Berlin–Brandenburg. Während die Schadholzmengen durch holz- und rindenbrütende Käfer für Nadelholz nicht weiter zunahmen, wurden die Folgen komplexer Schadereignisse vor allem bei Rotbuche und Eiche sichtbarer. Der Einfluss pilzlicher Pathogene ist hoch. Im Fokus standen lokal auch bislang eher unbekanntere Insekten, die seit Langem wieder oder erstmals auffällig wurden.
- SchlagwörterWaldschutzsituation, Waldentwicklung, Waldschaden, Witterungseinfluss, Berlin, Brandenburg, Rotbuche, Eiche, Kiefernbuschhornblattwespe, Schadinsekt, Waldbrand, Dürreschaden, Bruchholz, Wurfholz, Lasiocampa quercus, Mäuseschaden, Wildschaden, Eichenprozessionsspinner, Schwammspinner, Frostspanner, Nonne, Forleule, Kiefernspanner, Kiefernspinner, Kiefernbuschhornblattwespe, Kiefernprozessionsspinner, Buchdrucker, Prachtkäfer, Borkenkäferkalamität, Borkenkäfer, Kiefernschütte, Eschentriebsterben, Triebkrankheit
Hierarchie-Browser