- Standardsignatur4223
- TitelWie sich Pappelarten ausbreiten : Wälder auf Wanderschaft
- VerfasserBerthold Heinze (*)Christian Lackner
- ErscheinungsortMünchen
- VerlagDLV
- Erscheinungsjahr2012
- SeitenS. 21
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200177586
- QuelleAFZ-Der Wald 2012, 67(17) : Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde : Aspe, Eiche, Winterlinde, S. 21
- AbstractNicht nur Menschen und Tiere betreiben Migration - sogar die an sich sesshaften Pflanzen "wandern" - indem sie ihre Samen und Pollen verbreiten. Woher kommen nun die Pflanzen, die nach der Eiszeit nach Österreich eingewandert sind? Vermischen sich verschiedene "Einwanderungsströme", falls es solche gibt? Detaillierte Erkenntnisse dazu bieten molekulargenetische Untersuchungen, wie sie am Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) in Wien für Pappelarten gemacht wurden.
- SchlagwörterPappelart, Pappelhybrid, Populus alba, Populus x canescens, Migration, Zellkern DNA, Chloroplast DNA, Österreich
- Klassifikation176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
161.7 (Physiologie der Zelle)
165.3 (Allgemeines über Vererbung, Genetik und Züchtung, Variation [Praktische Anwendung siehe 232.13 und 232.311.3])
165.2 (Molekulargenetik, Molekularbiologie, Genomik, genetische Kartierung)
[436] (Österreich)
Hierarchie-Browser