- Standardsignatur8632
- TitelBergbaubedingte Gewässerversauerung in der Niederlausitz - Ursachen, Ausmaß und Minderungskonzepte
- VerfasserUwe Grünewald (*)Dagmar Schoenheinz
- ErscheinungsortKoblenz
- VerlagBundesanstalt für Gewässerkunde
- Erscheinungsjahr2014
- SeitenS. 274-285
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200186925
- QuelleHydrologie und Wasserbewirtschaftung 2014, 58(5), S. 274-285
- AbstractDie Versauerung von (Kippen-)Böden, Grundwasser sowie von Stand- und Fließgewässern infolge bergbaulicher Tätigkeit ist ein weltweites – nach wie vor kaum beherrschtes – Problem. Am Beispiel des Niederlausitzer Braunkohlereviers und der Flusseinzugsgebiete von Spree und Schwarzer Elster wird auf die bergbaubedingten Versauerungsursachen sowie auf deren Aus- und Nebenwirkungen eingegangen. Auf die Unterschiede zu der durch atmosphärische Stoffeinträge bedingten Gewässerversauerung wird hingewiesen. Die sich im Rahmen des Sanierungsbergbaus abzeichnenden Minderungsmaßnahmen z.B. durch Wasserbewirtschaftung und durch technisch-technologische Einflussnahme werden erläutert.
- SchlagwörterGewässerversauerung, Fliessgewässer, stehendes Gewässer, Niederlausitz, Braunkohlengebiet, Stoffeintrag
Hierarchie-Browser