Standardsignatur
Titel
Biomonitoring der Schmetterlingsfauna in Waldstandorten Südtirols und Trients (Lepidoptera)
Verfasser
Erscheinungsjahr
2002
Illustrationen
32 Lit. Ang.
Material
Unselbständiges Werk
Datensatznummer
200093043
Quelle
; 34(1)
Abstract
Im Rahmen des "International Cooperative Project on Assessment and Monitoring of Air Pollution Effects on Forests" wurden während der Vegetationsperiode des Jahres 2000 Schmetterlinge mittels unterschiedlicher Methodik (visuelle Tagesregistrierungen, Leinwand, Leuchtturm, Lichtfalle) erhoben. Die Untersuchungsstandorte liegen in den italienischen Provinzen Bozen-Südtirol und Trento (Quercetum pubescentis: Montiggl BZ, Pomarolo TR; Piceetum subalpinum: Ritten BZ, Lavazé, TR). Eine Analyse der Diversitätsrate ergibt stark divergierende Verhältnisse: 464 Arten in Montiggl bzw. 717 in Pomarolo, hingegen lediglich 237 Arten am Ritten sowie 135 in Lavazé. Die nachgewiesenen Individuenzahlen schwanken zwischen 3500 (Montiggl) und 6200 (Pomarolo) bis zu 1360 (Ritten) und 980 (Lavazé). Insgesamt wurden in Montiggl 115 Arten erstmals registriert, am Ritten 46 spp., in Pomarolo 216 spp. und in Lavazé 40 spp. Faunistisch von erheblichem Interesse sind 3 Erstnachweise für Südtirol sowie 18 Trient, darunter auch 2 Neufunde für Italien (Stigmella hahniella Wörz, 1937, Trifurcula moravica Lastuvka & Lastuvka 1994).