- Standardsignatur12818
- TitelMakrozoobenthos-Untersuchungen an einem begradigten und einem revitalisierten Bachabschnitt im Stadtgebiet von Salzburg
- VerfasserStefan Brameshuber (*)Stefan Langmaier (*)Robert A. Patzner (*)
- ErscheinungsortLinz
- VerlagOberösterreichisches Landesmuseum
- Erscheinungsjahr2006
- SeitenS. 1221-1232
- Illustrationen5 Abb., 1 Tab., 22 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200136318
- QuelleLinzer biologische Beiträge 2006, 38(2), S. 1221-1232
- AbstractStädtische Gewässersysteme zählen zu den am meist beeinflussten Ökosystemen. Oft besitzen sie kanalartigen Charakter, sind streng reguliert und ausgepflastert. Revitalisierung und Regeneration spielen daher eine wichtige Rolle für Makrozoobenthos-Organismen, Fische und Makrophyten. Ein begradigter und ein revitalisierter Abschnitt des Söllheimerbaches in der Stadt Salzburg wurden untersucht. Dabei wurde die ökologische Funktionalität, die Diversität und die Abundanzen des Makrozoobenthos aus beiden Abschnitten miteinander verglichen. In jeder Untersuchungsstelle wurden fünf Teilproben ausgewertet und es wurde speziell auf die Insekten-Ordnungen der Plecoptera, Ephemeroptera, Trichoptera, Diptera und Coleoptera eingegangen. Es wurde gezeigt, dass in allen Bereichen des revitalisierten Abschnittes die Abundanzen höher lagen als im begradigten Abschnitt. Der Grund ist eine höhere Vielfalt an unterschiedlichen Habitaten in Verbindung mit einer sehr variablen hydromoprhologischen Situation.
- SchlagwörterMakrozoobenthos, Gewässerökologie, Bachverbauung, Bachrenaturierung, urbaner Einfluss, Salzburg
- Klassifikation116.7 (Besondere Maßnahmen zur Regulierung und Instandhaltung von Wasserläufen)
116.91 (Wassergüte)
[436.5] (Salzburg)
Hierarchie-Browser