- Standardsignatur4223
- TitelTotholzkartierung aus digitalen Luftbildern : Nationalpark Bayerischer Wald
- VerfasserKatarzyna Zielewska (*)Claus-Peter Gross (*)Barbara Koch (*)
- ErscheinungsortMünchen
- VerlagDLV
- Erscheinungsjahr2009
- SeitenS. 1260-1262
- Illustrationen6 Abb., 3 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200161949
- QuelleAFZ 2009, 64(23) : Wald und Wild nach "Kyrill" : Waldbau und Forstschutz : Artenschutz, S. 1260-1262
- AbstractSeit dem großen Borkenkäferbefall im Jahre 1983 bis 1984 und der Entscheidung der Verwaltung des Nationalparks Bayerischer Wald, die Wälder sich selbst zu überlassen, sind große Totholzflächen im Nationalpark entstanden. Diese sind Gegenstand verschiedenster Untersuchungen und Forschungsprogramme. So wurden schon mehrere terrestrische Totholzinventuren durchgeführt. Im Rahmen des Projektes "Bioindikation und Prognosen zur Auswirkung des Klimawandels auf den Nationalpark Bayerischer Wald" wurden auch die Veränderungen in Zusammensetzung von Ökosystemen über die Zeit genauer untersucht. Daneben befliegt die Nationalparkverwaltung seit 1988 jährlich den Nationalpark, um die Entwicklung der Totholzflächen zu dokumentieren. Das gesammelte Bildmaterial dokumentiert in einer einmaligen Zeitreihe die Entwicklung des Gebietes über die letzten 20 Jahre. Im Jahr 2007 wurde eine Untersuchung durchgeführt mit dem Ziel zu prüfen, ob das im Nationalpark vorhandene Fotomaterial für die photogrammetrischen Messungen von einzelnen, abgestorbenen Bäumen und für Abschätzung der Totholzmasse geeignet ist.
- SchlagwörterTotholzkartierung, digitale Luftbildauswertung, Nationalpark Bayerischer Wald
- Klassifikation181.76 (Tote Bäume (einschl. ökologischer Bedeutung der Pflanzen oder Pflanzenteile nach dem Absterben, z.B. stehende tote Bäume, Baumstumpen, Stöcke, Fallholz; Waldstreu siehe 114.351))
587.6 (Verwendung zu anderen forstlichen Zwecken)
907.11 (Nationalparks usw.)
[430] (Deutschland, 1990-)
Hierarchie-Browser