- Standardsignatur4223
- TitelAuswirkungen des Befalls der Kleinen Fichtenblattwespe auf das Wachstum der Fichte
- VerfasserHans-Joachim Klemmt (*)Erhard Dauber (*)Elisabeth Leibold (*)Wolf-Dieter RadikeHans Pretzsch
- ErscheinungsortMünchen
- VerlagDLV
- Erscheinungsjahr2009
- SeitenS. 1247-1249
- Illustrationen3 Abb., 2 Tab., 7 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200161941
- QuelleAFZ 2009, 64(23) : Wald und Wild nach "Kyrill" : Waldbau und Forstschutz : Artenschutz, S. 1247-1249
- AbstractDie kleine Fichtenblattwespe verursacht in Teilen Bayerns seit über 25 Jahren beträchtliche Fraßschäden in Fichtenbeständen aller Altersklassen. Während zur Beschreibung der Biologie des Schadinsektes sowie deren Fraßspuren zahlreiche wissenschaftliche Veröffentlichungen existieren, gibt es bisher kaum Untersuchungen zu den Auswirkungen des Fraßes auf den Wachstumsverlauf der betroffenen Fichten. Durch Untersuchungen im Rahmen einer Bachelorarbeit am Lehrstuhl für Waldwachstumskunde der Technischen Universität München konnte gezeigt werden, dass der Schaden durch die Kleine Fichtenblattwespe auf Zuwachs und Volumenentwicklung zwar erheblich sein, aber auf geeigneten Standorten die Schadwirkung über der Zeit durch die Bäume z.T. wieder kompensiert werden kann.
- SchlagwörterPristiphora abietina, Insektenschaden, Wachstumsverlauf, Höhenzuwachs, Durchmesserzuwachs, Zuwachsverlust, Stammform, Picea abies
- Klassifikation453 (Insekten [Für die weitere Unterteilung siehe Familien unter 14 oder alternativ (beschrieben nach Regelfall 1d in der Einleitung) können die Nummern alphabethisch nach Familien und Arten unterteilt werden (Appendix C)])
145.7x21.06 (Tenthredinidae)
561 (Zuwachs an Höhe, Durchmesser, Grundfläche, Form und Qualität)
569 (Verschiedenes)
174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])
Hierarchie-Browser